Branche ist verunsichert Habeck prüft Staatsgarantien für Wind- und SolarkraftUm die Klimaziele zu erreichen, müssen erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden. Die Branche klagt jedoch über Planungsunsicherheit. Wirtschaftsminister Habeck will dem entgegensteuern und wieder Vertrauen in die Märkte schaffen.21.11.2022
Wasserstofflieferant ab 2025? Kanada ist der fast perfekte EnergiepartnerBereits in drei Jahren will das zweitgrößte Land der Welt Deutschland erstmals grünen Wasserstoff liefern. Demokratische Werte und Energie-Potenziale machen Kanada zum attraktiven Partner für die Energiewende. Ein scheinbar perfekter Plan - bis auf drei bedenkliche Hürden.18.11.2022Von Mary Abdelaziz-Ditzow und Andrea Sellmann
Neue Minen und Kohlekraftwerke Umweltschützer kritisieren fossile Projekte in AfrikaFossile Brennstoffe wie Öl, Gas und Kohle tragen maßgeblich zur Erderwärmung bei. Umweltorganisationen werfen Energiekonzernen vor, dennoch entsprechende Projekte in Afrika voranzutreiben. Der Vorwurf gilt auch Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften.15.11.2022
Hohe Standortanforderungen Suche nach Atommüll-Endlager verlängert sichDie Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven deutschen Atommüll gestaltet sich schwierig. Trotz umfangreicher Verfahren sollte die Auswahl eines geeigneten Standortes bis 2031 abgeschlossen sein. Hohe Anforderungen an den Standort lassen die Entscheidung jedoch in weite Zukunft rücken. 10.11.2022
Karlsruhe kippt Verbot Thüringen muss Windräder im Wald erlaubenDie Bundesregierung will Windkraft deutschlandweit ausbauen. Eine umstrittene Frage dabei ist: Sollen Windräder auch im Wald errichtet werden? Das ist in mehreren Bundesländern untersagt. In Thüringen nicht mehr - das Bundesverfassungsgericht kippt das Verbot.10.11.2022
SPD und Grüne stellen Ziele vor Niedersachsen will bis 2040 klimaneutral werdenDer Koalitionsvertrag von Rot-Grün in Niedersachsen steht: Unter anderem soll Niedersachsen in spätestens 18 Jahren klimaneutral sein, heißt es darin. Die Wirtschaftskraft des Landes soll darunter jedoch nicht leiden, versichern die Partner - im Gegenteil.01.11.2022
Investitionen steigen stark an Krieg könnte zum Turbo für grüne Energie werdenDass der Krieg in der Ukraine und das Ende russischer Gaslieferungen die Energiewende beschleunigen könnte, liegt auf der Hand. Die Internationale Energieagentur hat nachgerechnet, wie sehr die Investitionsvorhaben in grüne Energie gewachsen sind.27.10.2022
Klimaneutraler Schienenverkehr Sind Wasserstoffzüge die richtige Alternative?Der Schienenverkehr ist vergleichsweise klimafreundlich - doch auf einigen Strecken in Deutschland sind noch Dieselzüge im Einsatz. Neue Wasserstoff-Züge halten manche für den besten Ersatz. Die ersten sind schon im Betrieb. Doch auch eine andere Technologie könnte das Rennen machen.24.10.2022Von Kai Stoppel
NOW-Chef im Interview Wasserstoff - Rettung für die deutsche Industrie?Er gilt als wichtiger Baustein für die Energiewende: Grüner Wasserstoff, mit dem der Strom aus Wind und Sonne gespeichert werden kann. Im Podcast "Die Stunde Null" sagt Kurt Christoph von Knobelsdorff, Chef der NOW GmbH, warum die Technologie bisher nur langsam vorankommt.14.10.2022
"Es geht um die Existenz" Kann Deutschlands Industrie klimaneutral werden?Der Ukraine-Krieg verdrängt auch den Klimaschutz. Dennoch passiert in der Wirtschaft mehr, als wir vermuten - und eine neue Generation von Startups widme sich der Rettung des Klimas, sagt Buchautor und "Capital"-Chefredakteur Horst von Buttlar.28.09.2022