Unabhängigkeit zahlt sich aus Wie ein Dorf der Energiekrise trotztWährend die Gaskrise Deutschland fest im Griff hat, ist im brandenburgischen Feldheim kaum etwas von den hohen Energiepreisen zu spüren. Denn der kleine Ort versorgt sich schon seit Jahren selbst mit Strom und Wärme. Möglich macht das ein durchdachtes System mit Vorbildcharakter.07.08.2022Von Marc Dimpfel, Feldheim
Ein Jahrzehnt nach Pleitewelle Deutschlands Solarbranche hofft auf zweite ChanceDie deutsche Industrie war schon einmal führend bei der Photovoltaik-Technologie. Dann wurde sie von der Konkurrenz aus Asien hinweggefegt. Nun hoffen Politik und Unternehmen auf ein Comeback - doch davor stehen mehrere Hindernisse. 06.08.2022
Kohleland will grün werden Australien will CO2-Ausstoß deutlich senkenAustralien bietet ideale Voraussetzungen für erneuerbare Energien: viel Sonne, viel Wind und große Freiflächen. Doch noch nutzt das Land vor allem Kohle und andere fossile Brennstoffe. Das soll sich nun mit einem neuen Klimaschutzgesetz ändern.04.08.2022
Im Kampf gegen Gas-Krise Scholz offen für Weiterbetrieb deutscher AtommeilerAngesichts sich abzeichnender Gas-Engpässe hält Kanzler Scholz die verlängerte Nutzung von Atomenergie für eine Option. Auch wenn der Beitrag für die Stromversorgung nur klein sei, könne dies "Sinn machen". Zuvor müsse aber das Ergebnis des Strom-Stresstests abgewartet werden.03.08.2022
Wege aus der Gaskrise "Mit geringem Aufwand lässt sich viel Energie sparen"Wie Deutschland sich aus der Gasabhängigkeit befreien kann, wird kontrovers diskutiert. In den Haushalten könne aber recht einfach viel Energie gespart werden, sofern die Politik die richtigen Instrumente an die Hand gibt, sagt Energieexperte Martin Pehnt im Interview mit ntv.de.22.07.2022
Staatssekretärin im "Frühstart" Morgan hält Deutschlands Klimapolitik für "sehr glaubwürdig"Die ehemalige Greenpeace-Chefin und heutige Klima-Staatssekretärin, Jennifer Morgan, sagt, ein Tempolimit könne einen Unterschied machen. Einen Deal, Laufzeitverlängerung gegen Tempolimit, lehnt sie allerdings ab.18.07.2022
Wadephul im "ntv Frühstart" "Wir müssen unsere Wirtschaft retten"Zwischen Ampelkoalition und Union ist ein Streit um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken entbrannt. CDU und CSU wollen diese zur Abstimmung stellen. Im "ntv Frühstart" verteidigt Fraktionsvize Wadephul das Vorgehen - und fordert eine Erklärung von der Regierung.06.07.2022
Fachkräfte fehlen im Handwerk Bund plant sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030Um auch beim Heizen unabhängiger von russischem Gas zu werden, soll die Zahl der Wärmepumpen in Deutschland laut Bundesregierung deutlich erhöht werden. Sechs Millionen sollen es in acht Jahren sein. Die dafür nötigen Fachkräfte gibt es, nur eben kaum im Handwerk, klagt die IG Metall. 29.06.2022
"Gehört sich eigentlich nicht" Habeck fordert Steuer auf extreme KriegsgewinneDie FDP lehnt eine Übergewinnsteuer ab, Politiker von SPD und Grünen sind dennoch dafür. Bei RTL fordert Bundeswirtschaftsminister Habeck, zumindest an einem Konzept für die Abschöpfung extremer Gewinne durch den Krieg in der Ukraine zu arbeiten.08.06.2022
Billiger und sicherer, aber ... Kleine Reaktoren produzieren mehr Atommüll als großeKleine Atomreaktoren werden als "die Zukunft der Kernenergie" gepriesen und als Ergänzung oder Alternative zu erneuerbaren Energien. Sie sollen sicherer sein und günstiger als große Anlagen. Aber auch bei ihrer Nutzung entsteht Atommüll - und zwar sogar recht viel im Vergleich zu ihrer Leistung.31.05.2022