Positionspapier CSU legt Militär-Wunschliste vor - Energiewende verschiebenMehr Munition, bewaffnete Drohnen, mehr Helikopter, neue Panzer, bessere Flugzeuge: Die CSU wünscht sich für die Bundeswehr von allem etwas. Zudem wollen die Christsozialen den Ausstiegsplan aus Kohle- und Atomstrom aussetzen.06.03.2022
Unabhängige Energieversorgung Forscher: Wasserstoff als Chance für BundeswehrDie schmerzliche Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zwingt zum Umdenken. Auch für das Militär, für das Bundeswehrforscher nun zu einer Wasserstoffstrategie raten. Es ist zugleich ein Konzept für mehr Autonomie des Landes und den Schutz des Klimas.01.03.2022
Grüne Quellen speisen 17 Prozent Die Energiewende ist weltweit in weiter FerneNicht nur Deutschland hinkt beim Aufbau erneuerbarer Energien hinterher. Global stehen Erdöl, Kohle und Erdgas hoch im Kurs. Sie decken einer Studie zufolge 83 Prozent des Energiebedarfs. Es gibt jedoch einige Lichtblicke.11.02.2022
Um bis zu 500 Prozent DIW: Preise für Metalle könnten rasant steigenDie Folgen für den Handel und die Inflation wären enorm: Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung könnten die Preise für wichtige Metalle in den nächsten Jahren ein Rekordniveau erklimmen. Das ist umso dramatischer, als sie für die Energiewende enorm wichtig sind.26.01.2022
Doch nur ein Traum? Der teure Weg zur klimaneutralen SchifffahrtDass Güterschiffe für einen Großteil der Klimagas-Emissionen zuständig sind, ist bekannt. Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben jetzt eine Studie angefertigt, die prüfen sollte, ob eine Umrüstung auf klimaneutrale, also synthetische Treibstoffe möglich ist. Das Ergebnis scheint in erster Linie teuer.19.01.2022
Abstandsgebote zu Funkanlagen Windenergie-Branche beklagt "Blockaden"Der Ausbau der Windenergie könnte schon viel weiter sein, würden unzeitgemäße Abstandsregeln zu Luftsicherheits- und Militäreinrichtungen nicht mehr gelten, beklagt die Branche. Auch Klimaschutzminister Habeck hat das Potenzial erkannt und kündigt Lösungen an.16.01.2022
Energiewende heizt Preise an Experten warnen vor "Greenflation"Die Preise von Rohstoffen steigen. Gleichzeitig werden mehr davon für Projekte der Energiewende benötigt. Eine verhängnisvolle Spirale von knappem Angebot und hoher Nachfrage kann Experten zufolge entstehen und eine "grüne Inflation" auslösen.09.01.2022
Grüne Kernkraftpläne der EU Mini-AKW? "Keiner weiß, ob es funktioniert"Die EU will neue Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als umweltfreundlich einstufen. Vor allem die sogenannte SMR-Technologie erfreut sich in Ländern wie Frankreich großer Beliebtheit. Klein, günstig und vielfältig einsetzbar sollen die Reaktoren sein. Ein Nuklearphysiker widerspricht.03.01.2022
Peking beansprucht Land Chinesische Bauern klagen über SolarstromDass China mehr Strom aus erneuerbaren Energien bezieht, ist für den Kampf gegen den Klimawandel zentral. Und Peking versucht auch, diesen Weg zu gehen. Doch für manche Bauern hat das dramatische Folgen.02.01.2022
Keine Förderung mehr EU dreht Pipeline-Projekten den Geldhahn zuAuf dem Weg zur Klimaneutralität passt die EU ihre Förderpolitik für Energieprojekte an. Künftig können Pipeline-Vorhaben nicht mehr mit Geld aus Brüssel rechnen. Dagegen rücken Stromnetze und Wasserstoff-Vorhaben verstärkt in den Fokus.15.12.2021