Zu wenig Wind Ökostrom-Anteil geht 2021 zurückBis zum Jahr 2030 sollen 80 Prozent des Strombedarfs in Deutschland durch erneuerbare Energien gedeckt werden, so das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung. In diesem Jahr ist der Anteil aber erst einmal zurückgegangen. Gründe dafür sind die Konjunktur - und das Wetter.15.12.2021
Fusionsreaktor im "Klima-Labor" Energie wie die Sonne? "Verdammt nah dran"In der Sonne verschmelzen unaufhörlich Kerne von Wasserstoffatomen und setzen enorm viel Energie frei. Seit Jahrzehnten träumt die Wissenschaft davon, diesen Fusionsprozess auch auf der Erde einsetzen zu können. "Es ist die Energiequelle, die die Menschheit noch nicht nutzt", sagt ein Plasmaphysiker.10.12.2021
Umstritten bis zum Schluss Rekord-AKW Brokdorf geht vom NetzEs ist der letzte seiner Art in Schleswig-Holstein und die Abschaltung ein weiterer Schritt Richtung Atomausstieg. Das AKW Brokdorf produzierte Rekordmengen an Strom - Ende des Jahres wird der Reaktor für immer runtergefahren. Seine Gegner sehen sich am Ziel - doch es gibt auch Wehmut. 08.12.2021
Chaos auf Europas Strommarkt Schwedisches Kraftwerk muss Polen helfenMiteinander verbunden und offen. So ermöglichen Europas Stromnetze, dass die Elektrizität frei über Grenzen dorthin fließt, wo sie am meisten gebraucht wird. Doch das funktioniert in Zeiten explodierender Preise nicht reibungslos.07.12.2021
Zwischen Hoffnung und Skepsis Wie gelingt der Kohleausstieg bis 2030?Die Ampel-Koalition hat Großes vor in Sachen Energiewende. Während im Westen zumindest formal Aufbruchstimmung in den Unternehmen herrscht, gibt es aus der Lausitz enorme Skepsis. Die zentrale Frage wird aber sein, ob die Politik die notwendigen Umbrüche auch einleiten kann.02.12.2021
Kohleausstieg schon 2030 Kretschmer rät DGB zum Protest gegen Ampel-PläneNach langem Ringen wird der Ausstieg aus der Kohleverstromung für das Jahr 2038 festgelegt. Die Ampel-Koalitionäre wollen dies gern vorziehen. Für Sachsens Regierungschef keine frohe Kunde. Er macht sich auf und trägt die Gewerkschaften zum Widerstand.01.12.2021
66 Prozent des globalen Bedarfs Studie: Grüner Strom könnte Hauptenergiequelle werdenSolar- und Windenergie werden dank technischer Fortschritte immer konkurrenzfähiger. Laut einer aktuellen Studie Potsdamer Klimaforscher könnten bis 2050 sogar zwei Drittel des weltweiten Energieverbrauchs mit grünem Strom gedeckt werden. Eine Herausforderung sind jedoch die Schiff- und Luftfahrt.25.11.2021
EU-Einstufung kaum abwendbar Merkel: Atomstrom wird wohl grün in der EUAtomkraft wird in der EU voraussichtlich bald als nachhaltig gelten. Die Einstufung ist laut Kanzlerin Merkel kaum noch aufzuhalten. Was in Deutschland irritiert, ist das Ergebnis eines Streits zwischen Mitgliedsstaaten um Brückentechnologien.17.11.2021
Vorreiter Sachsen Erste Millionen zum Kohleausstieg fließenDer Bund federt den Kohleausstieg in den betreffenden Regionen mit Milliarden. Mit dem Geld sollen neue Jobs entstehen und die Infrastruktur ertüchtigt werden. Die ersten Hilfen sind nun überwiesen.03.11.2021
Riesenbatterie für grünen Strom Wunsiedel, Testlabor für die EnergiewendeDie Zukunft der erneuerbaren Energien liegt in Bayern. Das kleine Städtchen Wunsiedel in Oberfranken wird ausschließlich durch Sonne, Wind und Biomasse versorgt. Das neueste Projekt: einer der größten Batteriespeicher Europas.29.09.2021Von Caroline Amme