Was ändert sich 2024 … … bei Energie und Wohnen? Auch nächstes Jahr bleibt die Zukunft ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen aus den Bereichen Energie und Wohnen werden wichtig.28.06.2024 Uhr
Was tun ohne Wind und Sonne? Ohne neue Speicher stottert die EnergiewendeDamit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur Windkraft und Fotovoltaik schnell ausgebaut werden. Essenziell sind auch Speicher, die Strom aufnehmen, wenn zu viel produziert wird, und diesen bei Dunkelflauten zur Verfügung stellen. Die Techniken dazu sind bekannt. Bisher ist aber zu wenig passiert.16.12.2024 UhrVon Klaus Wedekind
Obwohl EU und USA einsparen Kohleverbrauch steigt auf weltweites RekordniveauTrotz der Klimakrise gehört Kohle noch immer zu den favorisierten Energiequellen - vor allem in Asien. Dort steigt der Verbrauch immens und überlagert die stark sinkende Nachfrage in Europa und den USA. Die Internationale Energieagentur meldet daher Rekordwerte.15.12.2023 Uhr
"Völlig anderen Weg gehen" Söder beharrt auf Rückkehr zur AtomkraftGinge es nach Markus Söder, würde die Atomkraft in Deutschland ein furioses Comeback feiern. Der CSU-Chef will die Kernenergie massiv ausbauen. Er kündigt dies als Ziel für eine mögliche künftige Regierungsbeteiligung an.08.12.2023 Uhr
Folgen der Haushaltskrise Energiebranche: Strompreise werden steigenVon den geplanten Sparmaßnahmen der Bundesregierung wird auch die Energiebranche betroffen sein. Fallen die bereit zugesagten Zuschüsse weg, gebe es einen Dominoeffekt. Dann würden auch Verbraucher für Energie mehr zahlen müssen, warnt eine Branchenvertreterin.02.12.2023 Uhr
Zuwachs auch bei Erneuerbaren Deutschland verstromt deutlich mehr KohleDie gute Nachricht vorweg: Deutschland erreicht 2022 seine Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Auf der anderen Seite wurde jedoch auch deutlich mehr vom Klimakiller Kohle verstromt - eine Folge des Wegfalls der Erdgas-Lieferungen aus Russland.29.11.2023 Uhr
Folgen des Haushaltsurteils Finanzministerium sperrt Krisenfonds WSF - und schließt ihnInfolge des Karlsruher Urteils stoppt das Finanzministerium die Ausgaben aus dem Energiepreisbremsen-Topf. Alle weiteren Aufwendungen für das laufende Jahr würden gesperrt, heißt es in einem Schreiben. Laut einem Bericht soll der Fonds zum Jahresende ganz geschlossen werden - früher als geplant.21.11.2023 Uhr
"Bis jetzt läuft es gut" Energiewirtschaft und Netzagentur rufen zum Gassparen aufDie Speicher sind voll. Der Herbst ist bisher mild. Und trotzdem: Die Energieunternehmen und die Netzagentur appellieren, mit Gas sparsam umzugehen. Denn in einem knackigen Winter könnte es schnell knapp werden.19.11.2023 Uhr
8,5 Milliarden Euro Siemens verzeichnet RekordgewinnWährend die einstige Tochterfirma Siemens Energy in der Krise steckt und den Staat zum Einschreiten zwingt, verdoppelt Siemens den Jahresüberschuss - und verspricht seinen Aktionären auch für das kommende Jahr weiteres Wachstum. 16.11.2023 Uhr
Mit 7,5 Milliarden Euro Bund bürgt für Siemens Energy - unter einer BedingungFür den angeschlagenen Energietechnik-Konzern Siemens Energy ist eine Lösung gefunden worden. Das Unternehmen erhält eine Garantielinie in Höhe von insgesamt 15 Milliarden Euro, von denen 7,5 Milliarden durch den Bund abgesichert werden. Das Geld fließt aber nur unter einer Voraussetzung.14.11.2023 Uhr