Deutscher LNG-Overkill Claudia Kemfert sagt Flüssiggas-Desaster vorausAnders als im vergangenen Winter sind die deutschen Gasspeicher dieses Jahr auch ohne russisches Pipeline-Gas prall gefüllt. Die neuen LNG-Terminals haben damit allerdings wenig zu tun. Energieökonomin Claudia Kemfert wirft der Politik im "Klima-Labor" vor, Fehler der Vergangenheit zu wiederholen.10.11.2023 Uhr
Stark gestiegene Preise Deutsche Industrie senkt Energieverbrauch deutlichEnergie ist ein teures Gut. Im Krisenjahr 2022 fahren energieintensive Industriezweige die Produktion herunter und verringern ihren Verbrauch um 9,1 Prozent. Den größten Bedarf verzeichnet wieder die chemische Industrie. 10.11.2023 Uhr
Prognose bestätigt Eon verdient mehr - Höhere InvestitionenDer Energieversorger Eon meldet nach neun Monaten spürbar geringere Einnahmen. Operative allerdings fiel das Ergebnis deutlich besser aus. Als einen Grund führt der Dax-Konzern ein ruhigeres Marktumfeld an.08.11.2023 Uhr
Startup setzt auf Mietmodell "Gibt keinen besseren Moment für die Wärmepumpe" Während hierzulande noch heiß über die Wärmepumpe diskutiert wird, ist sie in Schweden längst Standard. Das schwedische Startup Aira will den Markt für Wärmepumpen in Deutschland mit einem Mietmodell aufrollen. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt Chef Leonhard von Harrach von den Tücken des Geschäfts.03.11.2023 Uhr
Preisbremse und Netzentgelt Kabinett will Verbraucher bei Energiekosten entlastenMit zwei konkreten Maßnahmen will die Bundesregierung Die Bürger im kommenden Winter vor einem möglichen neuerlichen Anstieg der Energiekosten schützen. Vorsorglich sollen die Preisbremsen für Strom und Gas verlängert werden. Zudem soll der Anstieg der Netzentgelte abgefedert werden.01.11.2023 Uhr
Gaspreis und Abschreibungen Wintershall Dea rutscht tief ins MinusDie Öl- und Gasproduktion läuft für Wintershall Dea im Sommer weitgehend stabil. Doch die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr erheblich niedriger. Zusammen mit Sonderkosten schreibt das Unternehmen einen dreistelligen Millionenverlust.30.10.2023 Uhr
Masterplan mit China-Bremse "Wendepunkt" bei der Windkraft in der EUDie Windkraft spielt eine zentrale Rolle bei der grünen Transformation zu einer sauberen und günstigeren Energieversorgung. Die EU-Länder hinken beim Ausbau jedoch hinterher und Unternehmen leiden unter Wettbewerb. Nun teilt Brüssel neue Pläne mit, die in der Branche als "Wendepunkt" bezeichnet werden.24.10.2023 Uhr
Dividendenfähigkeit erlangen Uniper will Bund mit Kapitalschnitt den Abschied erleichternMit der Einstellung russischer Gaslieferungen gerät der Versorger Uniper gefährlich nahe an den Abgrund und muss vom Staat gerettet werden. Inzwischen hat sie die Lage stabilisiert. Das Unternehmen befasst sich inzwischen damit, dem Staat eine Exit-Strategie zu weisen.18.10.2023 Uhr
Debatte über Strommarkt-Reform EU will Strompreisexzesse verhindernIn Frankreich fiel jeder zweite Atommeiler aus und Europa musste praktisch ohne russisches Gas auskommen. In der Folge stiegen die Strompreise in der EU im vergangenen Jahr teils deutlich. Mit einer Neuaufstellung des Marktes sollen solche Schwankungen künftig verhindert werden. Die Reform nimmt nun eine wichtige Hürde.17.10.2023 Uhr
"Länder überdenken Energiewende" OPEC erwartet steigende Öl-NachfrageDie größten Ölförderer wollen in vielen Ländern Zweifel an der Energiewende ausmachen. Zwar prognostizieren sie einen höheren Anteil Erneuerbarer an der Gesamtproduktion bis 2045. Doch ohne Öl geht es ihrer Meinung nach auf absehbare Zeit nicht. Sie erwarten vielmehr einen in den nächsten zwei Jahrzehnten steigenden Bedarf.10.10.2023 Uhr