Standortvorteil grüne Energie? Die Industrie zieht es in den windreichen NordenNicht nur zwischen den USA, China und Europa findet derzeit ein Kampf um die Zukunftsindustrie statt. Auch die deutschen Bundesländer wollen unbedingt Heimat für neue Fabriken werden. Ein Standortfaktor könnte dabei immer wichtiger werden: die Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie. 24.07.2023 UhrVon Clara Suchy
Kohle und Gas noch bis 2030 Siemens-Chef: Strompreise werden weiter steigenWindräder und Solar-Anlagen werden laut Siemens-Chef Busch in Zukunft zwar Strom "praktisch umsonst" liefern. Dafür müssten aber nicht nur die Netze ausgebaut, sondern auch die Speicherkapazitäten erweitert werden - und das mache es erst mal sehr teuer.19.07.2023 Uhr
Umstrittener Braunkohl-Tagebau Polnisches Gericht beendet Abbau-Stopp in TurowIm Mai stoppt ein Warschauer Verwaltungsgericht den umstrittenen Braunkohle-Abbau im polnischen Turow. Deutschland und Tschechien hatten wegen gravierender Umweltfolgen geklagt. Aus Gründen der Energiesicherheit hebt ein Gericht den Stopp nun wieder auf.18.07.2023 Uhr
Windparkbau von Finanzgigant CIP "Wir verbuddeln 100 Milliarden Euro unserer Investoren"Wie baut man einen Windpark? Man braucht Geld, ein passendes Projekt und die Genehmigungen - dann kann man die Handwerker rufen, erklären zwei Energieinvestoren von den Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) im "Klima-Labor" von ntv. Die eingesetzten Summen sind gigantisch.07.07.2023 Uhr
Städtetag fordert Geld vom Bund Viele Städte hinken bei Wärmeplanung hinterherMit dem Wärmeplanungsgesetz sollen Länder und Kommunen konkrete Pläne vorlegen, wie sie ihre Heizinfrastruktur klimaneutral umbauen wollen. Für das Heizungsgesetz ist das unumgänglich. Doch nicht nur die Zeit könnte für viele Städte knapp werden.02.07.2023 Uhr
Kapitalabflüsse steigen weiter Investoren flüchten im Rekordtempo aus DeutschlandFachkräftemangel, hohe Energiepreise: Die Liste der Nachteile am Standort Deutschland ist in letzter Zeit immer länger geworden. Die Investitionsflucht scheint kein Ende zu nehmen. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Im Jahr 2022 fließen netto 132 Milliarden US-Dollar an Direktinvestitionen ab.28.06.2023 Uhr
Für grünen Wasserstoff Deutschland bekommt erste EnergieinselnSie sollen jeweils rund 50 Hektar groß sein und etwa 2 bis 2,5 Milliarden Euro kosten: Medienberichten zufolge werden vor der deutschen Küste zwei Energieinseln gebaut. Die Nordseeländer sollen Strom für die grüne Wasserstoffproduktion erhalten. 27.06.2023 Uhr
Elektrifizierung am Limit Schleppender Netzausbau bremst die EnergiewendeDas Mantra der deutschen Klimaziele wird immer öfter wiederholt: Bis 2030 sollen 80 Prozent des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Der Ausbau geht nur schleppend voran. Doch das viel größere Problem liegt woanders: bei den Stromnetzen. 24.06.2023 UhrVon Clara Suchy
Noch ein teures Nuklear-Projekt Traum günstiger Minireaktoren verpufft in IdahoFür ihre Energiewende wollen die USA ihre Atomkapazität bis 2050 verdoppeln. Die Lösung sind neuartige Minireaktoren. Doch beim Modellprojekt von Branchenführer NuScale in Idaho zeigt sich ein bekanntes Muster: Jahre vor der Fertigstellung explodieren die Kosten.13.06.2023 UhrVon Christian Herrmann
Wärmewende als Priorität Rund die Hälfte der Stadtwerke unter finanziellem DruckDie Energiekrise des vergangenen Sommers hallt noch immer nach. Es sind die niedrigsten Werte seit der Finanzkrise: Nur 44 Prozent der Stadtwerke in Deutschland bewerten ihre Aussichten als "gut" oder "sehr gut". Knapp die Hälfte erzielte ein schlechteres Ergebnis als im Vorjahr.12.06.2023 Uhr