Asterion übernimmt Spanier übernehmen Energiekonzern SteagSechs kommunale Stadtwerke machen ihre Beteiligung am Energiekonzern Steag zu Geld. Für 2,6 Milliarden Euro geht der fünftgrößte Energiekonzern des Landes an eine spanische Investmentfirma. Die setzt weiter auf den Umbau auf grüne Technologie. Das Ruhrgebiet und das Saarland sollen gefördert werden.25.08.2023 Uhr
Gewerkschaften nehmen Offerte an Streik wohl abgewendet - Gaspreis sinkt deutlichÜber Tage klettert der Gaspreis in Europa. Grund ist die Sorge um eine geringere Versorgung wegen eines Streiks in Australien. Doch nun gibt es im dortigen Arbeitskampf offenbar eine Einigung.24.08.2023 Uhr
Deutsche Speicher gut gefüllt Gaspreis steigt - Streik bei größtem LNG-Exporteur möglichIn Australien ist ein Streik bei Erdgaseinrichtungen denkbar. Da das Land der größte LNG-Exporteur ist, wären die Folgen weltweit spürbar. In den vergangenen Tagen ziehen die Preise deswegen bereits an. Allerdings sind die deutschen Speicher schon erheblich voller als vor einem Jahr.22.08.2023 Uhr
Ökonom Dullien im Interview Unternehmen nicht "bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag subventionieren"Inflation, höhere Zinsen, Kaufkraftverlust: Deutschland verarbeitet nach Einschätzung von Ökonom Sebastian Dullien einen Energiepreisschock. Er fordert deswegen Klarheit bei den Energie- und Strompreisen. Milliardenschwere staatliche Förderungen sieht er trotzdem kritisch.20.08.2023 Uhr
Ohne Staatshilfen keine Projekte RWE will Subventionen für Wasserstoff-VorhabenGroße Hoffnungen der künftigen Energieversorgung ruhen auf Wasserstoff. Der Konzern RWE erinnert dabei an den jahrelangen Vorlauf, bis Wind- und Solarstrom wettbewerbsfähig geworden sind. Auch sei dies nicht ohne Subventionen gegangen. Bei Wasserstoff brauche es erneut staatliche Hilfen.17.08.2023 Uhr
Härteausgleich möglich Nachträgliche Auszahlung der Energiepauschale steuerfrei? Erfolgt die Auszahlung der Energiepreispauschale nachträglich über die Steuererklärung, kann das unter Umständen ein steuerlicher Vorteil sein. Betroffene sollten diesen kennen.16.08.2023 Uhr
Kohle und Gas brechen ein Deutschland spart im ersten Halbjahr viel EnergieEnergiewende und russischer Angriffskrieg setzen Deutschland unter Druck. Dort wird aufgrund hoher Preise erheblich Energie gespart. Nur die Erneuerbaren werden stärker nachgefragt. Vor allem bei Öl und Gas geht der Verbrauch zurück. Die Gründe sind dabei nicht nur positiv.02.08.2023 Uhr
Hohe Mehrkosten und Verspätung Erstes neues US-Atomkraftwerk seit Jahrzehnten geht ans NetzFür die einen ist es ein zukunftsweisender Durchbruch, für die anderen ein warnendes Beispiel: In den USA geht der erste neu gebaute Atomreaktor seit über 30 Jahren ans Netz. Der ausführende Konzern ist an dem Bau zugrunde gegangen. 20.12.2023 Uhr
Ersatz für Lithium-Akkus? Forscher entwickeln Stromspeicher aus BetonBeton als Energiespeicher? Forscher aus den USA verwandeln gewöhnliches Baumaterial in einen leistungsfähigen Superkondensator. Häuser könnten in ihren Fundamenten auf diese Weise künftig Strom speichern. Und das Material hat noch einen weiteren Vorteil.01.08.2023 Uhr
Ausblick angehoben Für Uniper läuft es viel besser als erwartetProfitable Absicherungsgeschäfte bei der Stromerzeugung aus Kohle und Gas schieben den Energiekonzern Uniper im ersten Halbjahr unerwartet stark an. Der Vorstand erhöht vor diesem Hintergrund die Jahresziele und prüft die Rückzahlung von erhaltenen Staatshilfen.26.07.2023 Uhr