Bis zu 600 Milliarden Euro IG Metall fordert XXL-Sondervermögen für IndustrieDie IG Metall spricht sich für ein neues Sondervermögen aus; 500 bis 600 Milliarden sollten bis zum Jahr 2030 eingerichtet werden, um die Industrie ökologisch umzubauen. Diese "befindet sich in der kritischsten Phase seit Gründung der Bundesrepublik", warnt Gewerkschaftschefin Benner.13.01.2024
"Werden Klimaziele verfehlen" IEA mahnt zu mehr Tempo bei Ausbau erneuerbarer EnergienAuf der Weltklimakonferenz versprechen viele Staaten, ihre Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen. Laut Internationaler Energieagentur ist das Ziel jedoch noch in weiter Ferne. Sie fordert mehr Engagement beim Kapazitätenausbau.11.01.2024
Lohnende Investition? Photovoltaik: So rechnet sich der Strom vom Dach Die Energiewende wird viel diskutiert, nicht alles ist klar. Für Hausbesitzer, die sich für Photovoltaik interessieren und dabei auf Wirtschaftlichkeit achten wollen, gibt es einiges zu wissen.08.01.2024
Lohnende Investition? Diese Besteuerung gilt für neu installierte Photovoltaikanlagen Wer eine Photovoltaik-Anlage zur Energieerzeugung besitzt, möchte sparen - und zwar meist nicht nur Emissionen. Gut zu wissen: Steuern fallen bei neueren Anlagen meist keine an. 04.01.2024
Boom ohne Bonus? Solarenergie im Trend - Unklarheiten bei FörderungSolaranlagen liegen im Trend. Eine hohe Nachfrage sorgte im vergangenen Jahr für neue Rekorde bei der Anzahl der Anlagen und bei der Leistung. Im neuen Jahr rechnet die Branche mit weiterem Wachstum - trotz unklarer Förderung.03.01.2024
Anteil an der Stromerzeugung Grüner Boom: Erneuerbare 2023 deutlich über 50 ProzentDer Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromversorgung steigt im letzten Jahr deutlich. Das liegt einerseits am Ausbau, andererseits aber auch am Wind oder Regen. Photovoltaik hingegen schwächelt mangels Sonne leicht. Kohle verliert an Bedeutung.02.01.2024
Was ändert sich 2024 … … bei Energie und Wohnen? Auch nächstes Jahr bleibt die Zukunft ungewiss. So viel ist sicher. Abgesehen davon stehen aber auch im neuen Jahr viele Neuerungen und Gesetze an. Diese Änderungen aus den Bereichen Energie und Wohnen werden wichtig.30.12.2023
Fehlende Kraftwerkstrategie Industrie glaubt nicht an früheren KohleausstiegBis 2030 sollen in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen, so steht es im Koalitionsvertrag. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hält das Vorhaben für unrealistisch. Für den Ausstieg brauche es ausreichend Reservekapazitäten - und die gebe es nicht.23.12.2023
Energie-Paket für die Ukraine Bundesregierung zahlt Kiew fast 90 Millionen EuroDurch den massiven russischen Beschuss sind große Teile der ukrainischen Infrastruktur zerstört - mit weitreichenden Folgen für das Land. Die Bundesregierung nimmt nun viel Geld in die Hand, damit Kiew seine Energieversorgung aufrechterhalten kann.21.12.2023
Rückgang um acht Prozent Deutscher Energieverbrauch historisch niedrigDie Kosten für Energie explodieren durch den russischen Angriffskrieg. Sparen ist das Gebot der Stunde. Und das tun Verbraucher und Industrie hierzulande auch. Der voraussichtliche Jahresverbrauch ist der niedrigste in der gesamtdeutschen Geschichte. 20.12.2023