Energie der Sterne auf der Erde Marvel Fusion wettet auf Kernfusion in nur zehn JahrenSeit Jahrzehnten träumen Forscher von der Kernfusion. Technisch ist sie allerdings bis heute ein teures wie unüberwindbares Hindernis. Heike Freund von Marvel Fusion glaubt dennoch an ein funktionsfähiges Konzept binnen einer Dekade. Im Gespräch erklärt sie die verbliebenen Probleme.30.01.2024Von Janna Linke
Erhebliches Kostenrisiko Neue Gas- oder Ölheizung? Verbraucherschützer raten abAuf Verbraucherinnen und Verbraucher kommen wohl künftig höhere Gas- und Ölpreise zu. Was sie tun können, um Energiekosten zu senken - und warum eine neue Öl- oder Gasheizung keine gute Idee ist.29.01.2024
Wohnsituation verbessern So geht's: Riester-Rente zur energetischen Sanierung nutzenDas Haus ist in die Jahre gekommen, die Fassade müsste gedämmt, die Heizung erneuert werden. Nur: woher das Geld nehmen? Ihr Riester-Guthaben könnte eine Option sein.29.01.2024
Ein Viertel höhere Ausbeute Sind Perowskit-Zellen die Fotovoltaik-Revolution?Perowskit-Solarzellen könnten die Fotovoltaik mit einer bis zu ein Viertel höheren Stromausbeute als bei herkömmlichen Silizium-Zellen auf eine neue Ebene heben. Die Industrie möchte schon bald loslegen und bereitet bereits die Produktion vor, Experten sehen aber noch Hürden, die genommen werden müssen.26.01.2024Von Klaus Wedekind
Ein Prozent weniger PV-Anlagen: Einspeisevergütung sinkt ab dem 1. Februar Ab dem 1. Februar gibt es weniger Geld für eingespeisten Strom aus Photovoltaikanlagen. Für Betreiberinnen und Betreiber ist das Datum der Inbetriebnahme entscheidend.24.01.2024
Klima-Forscher im Interview "Ab einem gewissen Punkt ist der Eisverlust unaufhaltsam"Schon eine kleine Veränderung im Klimasystem kann reichen, um einen Dominoeffekt auszulösen, der sich nicht mehr eindämmen lässt. Wenn nun die Polarkappen schmelzen und der Meeresspiegel drastisch ansteigt, könne das zur globalen Katastrophe führen, warnt Klima-Forscher Stefan Rahmstorf im Interview mit ntv.23.01.2024
Komplexer als "viel hilft viel" Warum Strom tatsächlich so teuer istDie Strompreise sind deutlich gesunken, bleiben aber vergleichsweise hoch. Viele machen den Atomausstieg dafür verantwortlich, andere eine zu geringe Steigerung bei den erneuerbaren Energien. Doch so einfach ist die Sache nicht, ein entscheidendes Element wird in der Diskussion oft vernachlässigt.18.01.2024Von Klaus Wedekind
Mit Solaranlagen und Wärmepumpen Pentagon soll grüner werdenDer Sitz des US-Verteidigungsministeriums soll unabhängiger von konventionellen Energieträgern werden. Insgesamt sollen sogar 31 Gebäude energetisch modernisiert werden - mit mehreren Zielen. 18.01.2024
Tausende Jobs geplant Northvolt baut Mega-Werk in Schleswig-HolsteinUm seine Kunden mit Batterien zu versorgen, investiert der schwedische Hersteller Northvolt Milliarden in neue Werke. Der Konzern gibt nun grünes Licht für eine Fabrik in Heide. Bund und EU steuern Millionenhilfen bei. Derartige Hilfen würden künftig aber schwerer zu stemmen sein, sagt Minister Habeck.17.01.2024
Ziele für 2023 dennoch verfehlt Große Flaute zu Ende? Windkraftausbau kommt in SchwungLange Zeit kommt der Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland nur sehr zaghaft voran. Doch mittlerweile ist wieder mehr Schwung in der Sache. Ihre Ziele für 2023 hat die Ampel-Regierung trotzdem verfehlt. Die Branche hierzulande fordert noch mehr Tempo - und warnt vor der Konkurrenz.16.01.2024