Rückgang um acht Prozent Deutscher Energieverbrauch historisch niedrigDie Kosten für Energie explodieren durch den russischen Angriffskrieg. Sparen ist das Gebot der Stunde. Und das tun Verbraucher und Industrie hierzulande auch. Der voraussichtliche Jahresverbrauch ist der niedrigste in der gesamtdeutschen Geschichte. 20.12.2023
"Wir sind auf dem richtigen Weg" Hälfte des Stroms stammt aus erneuerbaren EnergienDie Branche der klimaneutralen Stromerzeugung ist so stark wie noch nie zuvor: In diesem Jahr gehen rund 52 Prozent des verbrauchten Stroms in Deutschland auf erneuerbare Energien zurück. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fordert jedoch viel mehr.18.12.2023
Kampf gegen günstiges China Habeck plant "Resilienzbonus" für deutsche SolarherstellerDie Solarbranche boomt, doch den Run spüren Hersteller in Deutschland in ihren Büchern kaum. Gefragt sind günstige Panels aus China, dortige Überkapazitäten drücken die Preise. Das Haushaltschaos der Ampel tut sein Übriges. Wirtschaftsminister Habeck will mit Bonuszahlungen eingreifen.17.12.2023
Westnetz-Chef zur Energiewende "Wir brauchen eine Beschleunigung der Verfahren"Deutschland hat große Ziele: Im Jahr 2045 soll das Land klimaneutral sein. Dazu wird das Leben elektrifiziert, mit Wärmepumpen und E-Autos, aber natürlich auch die Industrie. Es ist eine Mammutaufgabe. Dazu spricht ntv.de mit Patrick Wittenberg, Geschäftsführer von Westnetz.16.12.2023
Was tun ohne Wind und Sonne? Ohne neue Speicher stottert die EnergiewendeDamit die Energiewende gelingt, müssen nicht nur Windkraft und Fotovoltaik schnell ausgebaut werden. Essenziell sind auch Speicher, die Strom aufnehmen, wenn zu viel produziert wird, und diesen bei Dunkelflauten zur Verfügung stellen. Die Techniken dazu sind bekannt. Bisher ist aber zu wenig passiert.16.12.2023Von Klaus Wedekind
Studie zu Sorgen der Deutschen Klimawende ja - aber wer soll das bezahlen?Den Deutschen ist laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung in der Mehrheit klar: Der Klimawandel bedeutet eine ernste Bedrohung, ein Umbau von Wirtschaft, Energieerzeugung und Verkehr muss sein. Sorge bereitet jedoch auch vielen die Verteilung der Lasten.14.12.2023
Schutz vor ausufernden Preisen EU will Strommarkt reformierenInfolge des russischen Angriffskriegs steigt zeitweise der Strompreis innerhalb der EU in ungeahnte Höhen. Damit Verbraucher künftig besser vor Preisexplosionen geschützt werden, soll der Markt reformiert werden. Unterhändler der EU-Länder und des Europaparlaments legen einen Entwurf vor. 14.12.2023
CO2-Preis steigt So teuer werden jetzt Tanken, Heizen und der StromRumms - der Anfang 2021 von der Bundesregierung eingeführte und sich schrittweise erhöhende CO2-Preis steigt nicht, wie ursprünglich geplant, von 30 auf 40 Euro pro Tonne, sondern auf 45 Euro. Wie sehr sich das Leben für Verbraucher nun verteuert, lesen Sie hier. 13.12.2023
Jeder Haushalt ein Kraftwerk Wie ein Energie-Startup Deutschland vernetzen willHunderte Unternehmen in Deutschland verdienen ihr Geld mit erneuerbaren Energien. Synergien bleiben oftmals aus. Das Energie-Startup 1Komma5 Grad will Haushalte miteinander vernetzen. Wie das auch den Unternehmen helfen kann, erzählt Managerin Sophia Rödiger im ntv-Podcast "So techt Deutschland". 13.12.2023
Tipps für Bauherren Bauen und umbauen in Zeiten von Klimawandel und ExtremwetterVor allem Starkregen und Überflutungen können Wohnhäuser massiv beschädigen und ihre Bewohner in Gefahr bringen. Dabei lassen sich Gebäude gegen einige Auswirkungen des Klimawandels gut schützen. 12.12.2023