Coup für Schleswig-Holstein Northvolt baut Giga-Fabrik an der NordseeLange wird in Schleswig-Holstein gezittert, ob das Projekt doch noch scheitert. Aber mittlerweile ist klar: Northvolt wird eine Batteriefabrik bei Heide bauen - wenn es entsprechende Subventionen gibt. Im Norden gilt das als Coup.12.05.2023
Windkraft-Ausbau verschleppt Südliche Bundesländer haben Angst, abgehängt zu werdenBesonders Bayern wird vorgeworfen, den Ausbau der Windkraft verschleppt zu haben und sich auch noch gegen Stromtrassen zu wehren. Im Norden hingegen will man von den eigenen Öko-Bemühungen mit günstigem Strom profitieren - der Süden und Westen fürchtet gravierende Nachteile.12.05.2023
Hohe Nachfrage Lohnt sich eine neue Öl- und Gasheizung noch? Heizungsbauer werden überrannt: Viele Menschen mit einer Öl- oder Gasheizung wollen sich noch schnell ein modernes Gerät kaufen, bevor die Auflagen für die Anlagen angezogen werden. Was bringt das?11.05.2023
Mühsame Kompromisssuche Warum die energetische Sanierung in einer WEG aufwendig istGroße Entscheidungen fallen schon schwer, wenn man sie alleine trifft. Sprechen mehrere Parteien mit, wird es umso komplexer. So wie bei Sanierungsmaßnahmen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. 08.05.2023
Mini-Photovoltaikanlagen Balkonkraftwerke: Solarstrom auch für Mieter Auspacken, Stecker rein und schon ist man sein eigener Stromproduzent: So einfach klingt es, wenn manche Hersteller ihre Balkonkraftwerke bewerben. Noch ist es das nicht - aber einfacher wird es. Ob sich die Sache lohnt und was es zu beachten gibt, lesen Sie hier. 05.05.2023
"Die schmutzigste Bank der Welt" Kanadas Geldgigant klebt am heimischen ÖlsandUnberührte Natur und endlose Weiten - das ist das vorherrschende Bild von Kanada. Es gibt jedoch auch eine schmutzige Seite. Keine andere Bank hat im vergangenen Jahr mehr Geld in die fossile Industrie gepumpt als das größte Geldhaus des Landes. Das ist kein Zufall.05.05.2023Von Marc Dimpfel
Ziel ist "Lichtgeschwindigkeit" Habeck und Branche wollen Solarausbau boosternBis 2030 soll sich die installierte Leistung der Photovoltaik-Anlagen verdreifachen. Dazu verständigen sich Ministerium und Solarbranche auf Leitlinien, denen nun konkrete Gesetze folgen sollen. Konkret geht es um die Nutzung von Freiflächen und Dächern. Der Energieverband BDEW mahnt, den Netzausbau nicht zu vergessen.05.05.2023
Grüne Energie unter jeder Stadt "Abwasser kann zwölf Millionen Menschen mit Wärme versorgen"Durch deutsche Kanalisationen fließen Milliarden Kubikmeter Abwasser. Potenzial, das man nutzen sollte, sagt ein Energiespezialist im "Klima-Labor" von ntv. Denn Abwasser enthält Restwärme, mit der man heizen kann. Grüne Wärme für bis zu zwölf Millionen Menschen - unsichtbar und günstig.04.05.2023
Die Illusion vom Nullenergiehaus So wird das Eigenheim unabhängiger von externer Energie Der Name wird oft missverstanden: Nullenergiehäuser versprechen nicht, dass man keine Energiekosten mehr hat. Sie sind ein Weg, autarker zu werden. Aber nicht der einzige.02.05.2023
Energie, Fahrräder, Finanzsektor Entwicklungen, die in der Klimakrise hoffen lassenAngesichts von Überschwemmungen, Dürren und schmelzenden Gletschern kann leicht die Hoffnung schwinden, dass der menschengemachte Klimawandel noch zu bremsen ist. Doch es gibt sie, die Signale, die Hoffnung geben können.30.04.2023