"Da muss nachgebessert werden" SPD gibt sich mit Heizungsgesetz nicht zufriedenEigentlich liegt der von allen Ampelparteien erarbeitete Gesetzentwurf für den Heizungstausch bereits vor. Doch nun meldet die SPD Verbesserungsbedarf an - vor allem bei der Härtefallregelung für ältere Menschen. Habeck hingegen will an dem aktuellen Vorschlag festhalten.29.04.2023
Netzentwurf noch vor Sommer Habeck feilt an der WasserstoffstrategieEin bedeutender Teil der deutschen Energiewende beruht auf Wasserstoff. Doch es fehlt nicht nur der synthetische Kraftstoff, sondern auch Netze und Infrastruktur. Noch vor Sommerbeginn will Wirtschaftsminister Habeck den ersten Entwurf für die Stammstrecke vorlegen. 29.04.2023
"Aber Einbauverbot muss bleiben" Habeck geht im Heizstreit auf die FDP zuTrotz Kabinettsbeschluss ist Habecks Heizungsgesetz in der Ampel weiterhin umstritten. Der Grünen-Politiker signalisiert gegenüber der FDP Verhandlungsspielräume. Allerdings will er beim zentralen Kritikpunkt der Liberalen keinen Millimeter weichen. 28.04.2023
Erster Quartalsbericht RWE steigert Ergebnis deutlichRWE gehört zu den größten Energieversorgern Deutschlands. In den ersten drei Monaten 2023 erzielt der Konzern einen Nettogewinn von 1,7 Milliarden Euro. Zwei Energiesparten stechen dabei besonders heraus. 27.04.2023
Grüne Highspeed-Mobilität Mit Tempo 640 über die Supraleiter-Autobahn?Besonders der Verkehrssektor hat es schwer, klimaneutral zu werden. Ein neues Konzept soll das ändern: Forscher schlagen eine Supraleiter-Autobahn vor, auf der Autos und LKW blitzschnell dahingleiten. Sie könnte gleichzeitig ein anderes Problem der Energiewende lösen.24.04.2023
Stromspeicher, CO2-Sauger, Sprit Rettet Elektrochemie die grüne Welt?Ohne Elektrochemie fällt die Energiewende aus. Denn das Fachgebiet entscheidet maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg fast jeder künftigen Energielösung. Besonders groß ist die Vorfreude am Fraunhofer-Institut UMSICHT bei der CO2-Wandlung, wie der verantwortliche Chemiker im "Klima-Labor" verrät.22.04.2023
Studie sieht doppelten Enggpass Süddeutschland droht WasserstofflückeStahlindustrie und Halbleiterfabriken planen längst mit Wasserstoff. Ein 5100 Kilometer langes Leitungsnetz soll die deutsche Industrie künftig versorgen. Im Süden tun sich dabei allerdings Lücken auf, ebenso beim "grünen" Strom.22.04.2023
Energieversorgung ohne Atomkraft Wie Deutschland aktuell Strom erzeugtDie letzten deutschen Atomkraftwerke sind vom Netz: Seit Mitte April muss die deutsche Energieversorgung ohne Atomstrom auskommen. Welche Energieträger füllen die entstandene Lücke? Ein Blick auf die tagesaktuellen Daten der Bundesnetzagentur. 20.04.2023Von Martin Morcinek und Laura Stresing
Zuschuss von bis zu 50 Prozent Was sich bei der Heizungsförderung ändern sollFreudige Überraschung: Mit der geplanten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes soll es nicht nur alten Öl- und Gasheizungen an den Kragen gehen, sondern auch den Bürgern bei der Förderungen stärker unter die Arme gegriffen werden. Was sich ändern soll, lesen Sie hier.20.04.2023Von Axel Witte
Bedarf steigt Verband: 60.000 Heizungsinstallateure fehlenDie Nachfrage ist groß und dürfte demnächst noch größer werden: Heizungsinstallateure sind derzeit viel beschäftigt. Das hängt nicht nur mit dem Einbau neuer Systeme zusammen, sondern auch mit anderen alltäglichen Aufgaben. Die Branche warnt vor fehlendem Fachpersonal.20.04.2023