ESM

Der Europäische Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist der dauerhafte Euro-Schutzschirm. Er springt mit Krediten ein, wenn Euro-Staaten an den Finanzmärkten kein Geld mehr zu verträglichen Zinsen erhalten.

837c4c34e45f2a2315092d251eec8717.jpg
09.12.2022 10:07

FDP-Beschwerde gescheitert Steinmeier kann ESM-Reform-Gesetz signieren

Noch zu Zeiten der Großen Koalition stimmt der Bundestag der Reform des Euro-Rettungsfonds ESM zu. Mehrere FDP-Abgeordnete finden, die Änderungen hätten verfassungsändernden Charakter. Daher sollte auch eine Zweidrittel-Mehrheit nötig sein. Ihre Beschwerde in Karlsruhe hat jedoch keinen Erfolg.

241468143.jpg
17.10.2021 14:45

Obergrenze "nicht zeitgemäß" ESM-Chef will Schuldenregeln lockern

Seit der weltweiten Finanz- und vor allem der Griechenlandkrise unterstützt der Europäische Stabilitätsmechanismus Eurostaaten in Not. Aber nur, wenn sie Auflagen erfüllen. Die möchte der Chef der ESM an die "veränderten wirtschaftlichen Bedingungen anpassen".

137766196.jpg
30.11.2020 20:53

ESM-Reform stärkt Eurozone Scholz frohlockt über neuen Rettungsschirm

Finanzminister Scholz sagt es selbst: Der Eurorettungsschirm ESM kommt ein wenig trocken rüber, doch für die Stabilität der Eurozone ist er Gold wert. Das Instrument bewahrte einst Griechenland vor der Staatspleite. Nun gibt Italien seine Reform-Blockade auf - auch um die heimischen Banken abzusichern.

2020-07-17T083240Z_1542145827_RC2WUH9MIXGH_RTRMADP_3_EU-SUMMIT.JPG
17.07.2020 13:29

Gipfel zu Corona-Fonds und Etat EU bittet zum Streit um 1800 Milliarden Euro

An diesem Wochenende soll sich entscheiden, wie die Länder der Europäischen Union durch die nächsten Jahre kommen. Vom großen, gemeinsamen Aufbruch raus aus der Corona-Krise bis zur Zerreißprobe ist alles drin. Die Summen, um die es dabei geht, sind so immens wie die Meinungsunterschiede. Von Sebastian Huld

132182406.jpg
14.05.2020 16:00

Keine Strategie für Wiederaufbau Italiener können Krise, der Staat aber nicht

Italiener haben wenig Zutrauen in ihren Staat, ihr Gemeinschaftssinn gilt dem Vertrauten. Umso überraschender ist ihre Disziplin in der Corona-Krise. Beim Wiederaufbau ist nun die Politik am Zug. Doch die Regierung hat kein Konzept und setzt auf eine Karte, die sie gar nicht in der Hand hält. Eine Analyse von Udo Gümpel

Euros.JPG
08.05.2020 20:56

240 Milliarden Euro im Topf Euro-Länder einigen sich auf Kredithilfen

Beim Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) einigen sich die 19 Staaten mit Euro-Währung auf die Ausgestaltung der Kredithilfen. Jedes Land soll 2 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) beantragen können, solange es sich verpflichtet, das Geld ausschließlich für die Bekämpfung der Corona-Krise auszugeben.

f0be9135a32e0a41d072daa4360d1849.jpg
19.04.2020 12:22

Hilfe in der Corona-Krise Muss EU noch 500 Milliarden organisieren?

Ein erstes Hilfspaket in Höhe von mehr als 500 Milliarden Euro ist von den EU-Staaten bereits geschnürt. Doch das wird bei weitem nicht ausreichen, um der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise Herr zu werden, befürchtet der Chef des Eurorettungsschirms. Es fehle eine gewaltige Summe.

5662aad8d2a3259e3703e7f49bca8e55.jpg
03.04.2020 04:43

Für Italien und Spanien ESM-Chef bietet Milliardenhilfen an

Wie kann den Ländern, die die Corona-Krise besonders hart trifft, am besten geholfen werden? Der Chef des europäischen Rettungsfonds ESM will ihnen Milliarden bereitstellen. Er glaubt: Dies ist schneller, als neue Instrumente zu schaffen.

207fd5634d0418f5fe687e8d79b8cac5.jpg
17.09.2019 15:57

Draghi-Nachfolge im Herbst EU-Parlament bestätigt Lagarde

Nach acht Jahren endet die Amtszeit von EZB-Chef Draghi. Mit Christine Lagarde rückt erstmals eine Frau an die Spitze der Zentralbank. Nach der Befragung im EU-Parlament erhielt die Französin von den Abgeordneten nun eine breite Zustimmung. Doch es gibt auch mahnende Worte.

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen