Viele biologische Anpassungen Wie die Evolution noch immer Menschen verändertDie evolutionäre Anpassung der Menschen ist ein anhaltender Prozess. Das belegen abweichende Merkmale von Bewohnern unterschiedlicher Weltregionen. Aber auch die Medizin und moderne Lebensweisen beeinflussen unsere Biologie zunehmend.24.08.2025
Auf anderen Planeten denkbar Leben könnte auch ohne Wasser möglich seinLeben entsteht aus Wasser. Doch jetzt finden Forschende bei Experimenten im Labor eine Alternative. Worum es dabei geht und welche Himmelskörper die passenden Voraussetzungen außerhalb der Erde mitbringen, zählt ein Forschungsteam auf. 17.08.2025
"Rätsel endlich gelöst" Forscher finden Ursprung der KartoffelDie Knolle der Kartoffelpflanze ist ihre Superkraft - und sichert ihr das Überleben. Doch wie die Knolle entstanden ist, bleibt lange Zeit mysteriös. Forscher wollen das Rätsel nun gelöst haben. Demnach spielt auch die Tomate eine entscheidende Rolle.31.07.2025
"Zeigt Potenzial der Evolution" "Wundersaurier" mit seltsamer Feder-Alternative entdecktEin internationales Forscherteam identifiziert ein 247 Millionen Jahre altes Reptil mit einzigartigen Hautauswüchsen. Mirasaura grauvogeli liefert den frühesten Beweis für komplexe Strukturen vor den Dinosauriern. Die Entdeckung wirft auch ein neues Licht auf die Evolution.23.07.2025
Für Energie und Nährstoffe Meerestier nutzt gestohlene Algenteile wie ein SolarpanelManche Nacktschnecken-Arten verleiben sich Teile von Algen ein und nutzen diese zur Energiegewinnung. Forscher sehen darin ein evolutionäres Phänomen und bezeichnen es als natürliches Solarpanel.28.06.2025
Mensch verändert sein Erbgut Warum der Ostseedorsch vom Giganten zu Tellergröße schrumpfteDorsche kommen in der Ostsee nicht nur seltener vor als früher, sie sind auch bedeutend kleiner: Ihr Erbgut hat sich durch jahrzehntelange Überfischung verändert. Nun pflanzen sich die Dorsche bei immer geringerer Größe fort - das ist ein Überlebensvorteil, aber "ökologisch hochdramatisch".25.06.2025
"Drachenprinz" in Asien entdeckt Dieser Dinosaurier soll Vorfahre des T-Rex seinEin in der Mongolei entdecktes Fossil wirft ein neues Licht auf die Herkunft des berühmten Tyrannosaurus rex. Forscher bestimmen einen schlanken Raubsaurier aus Asien als seinen Vorfahren. Auch wenn die beiden Arten auf den ersten Blick nur wenig gemeinsam zu haben scheinen.11.06.2025
Präzise Analyse der Anatomie Neuer Hinweis, dass Archaeopteryx fliegen konnteOb und wie der vielleicht erste Vogel Archaeopteryx flog, war lange umstritten. Zuletzt verdichten sich die Indizien für seine Flugfähigkeit - ein Forschungsteam aus den USA liefert nun einen weiteren Beleg: Es handelt sich um spezielle Federn, ohne die es der Urvogel wohl schwer gehabt hätte, abzuheben.16.05.2025
Rätseln über Ursache Wunden heilen bei Menschen langsamer als bei TierenEine neue Studie offenbart ein erstaunliches Phänomen: Menschliche Wunden heilen im Vergleich zu anderen Säugetieren deutlich langsamer. Der genaue Grund ist nicht abschließend geklärt - doch Forscher haben eine Vermutung.06.05.2025
Untersuchung an Marathonläufern Gehirn "frisst" im Notfall Schutzschicht der NervenEin Marathonlauf ist eine extreme Belastung für den Körper. Das Gehirn versucht, den schweren Energieverlust durch die langanhaltenden Strapazen auszugleichen. Wie das abläuft, findet ein Forschungsteam mit einer Pilotstudie heraus. 01.04.2025Von Jana Zeh