Kopfschmerzen wegen Alphabet Firmenbilanzen ziehen Wall Street runterDie gestiegenen Kosten bei Google-Mutter Alphabet treiben US-Anlegern Sorgenfalten auf die Stirn. Auch andere Firmen können an der Wall Street nicht überzeugen. Spannend wird es wahrscheinlich aber erst am Mittwoch.29.10.2019
Senkt die Fed den Leitzins? Anleger hoffen auf goldenen HerbstDer Dax hat sich in der abgelaufenen Woche weiter an die 13.000-Punkte-Marke herangearbeitet. Geht der Aufwärtstrend weiter? Könnte sein, denn die Rezessionsängste sind kleiner geworden. In Deutschland nimmt die Bilanzsaison Fahrt auf.26.10.2019
Twitter und Tesla bewegen mehr Pence-Rede lässt Wall Street kaltEine neue Runde von Handelsgesprächen mit China steht unmittelbar bevor. Eine Brandrede gegen Peking von US-Vizepräsident Pence perlt an der Wall Street weitgehend ab. Die Zahlenflut in der US-Bilanzsaison liefert den Anlegern genug aufregende Nachrichten. 24.10.2019
90 Jahre Schwarzer Donnerstag Kehrt die Weltwirtschaftskrise wieder?Am 24. Oktober 1929 bricht sich Bahn, was schon lange schwelt: Aktienkurse fallen in sich zusammen, Jahre des Elends beginnen. 90 Jahre nach dem Beginn der Weltwirtschaftskrise lassen sich erschreckende Parallelen beobachten. Aber es gibt auch Unterschiede, die beruhigen.24.10.2019
Brichta und Bell Wie funktioniert der Aktienmarkt? Teil 1Wie funktioniert der Aktienhandel, wie kaufe und verkaufe ich Aktien, wie mache ich Gewinne, was muss ich dabei beachten und wie genau funktioniert eigentlich die Börse? Darüber sprechen die n-tv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in einer neuen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell". 21.10.2019
Brichta und Bell Notenbanken: Wie die Geldmacher arbeitenImmer wieder ist von den Notenbanken und ihren Leitzinsen die Rede. Die n-tv Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell erklären, was Notenbanken eigentlich machen, warum sie ihre Zinsen gesenkt haben und ob wir von den niedrigen Zinsen profitieren können. 14.10.2019
60 Milliarden Dollar monatlich US-Notenbank kündigt neue Anleihekäufe anErstmals seit über zehn Jahren pumpen die Währungshüter in Washington wieder Milliardenbeträge in den Geldmarkt. Die Anleihekäufe sollen mindestens bis ins zweite Quartal 2020 andauern. Dass es sich um eine quantitative Lockerung wie in der Finanzkrise handelt, weisen sie klar zurück.12.10.2019
Forderung an die Fed Trump will "substanzielle Zinssenkung"2020 will sich US-Präsident Trump seine zweite Amtszeit sichern. Eine boomende Wirtschaft hilft dabei. Daher wird Trump nicht müde, immer wieder Zinssenkungen von der US-Notenbank Fed zu fordern. Im Ton wird er nun aber schärfer.08.10.2019
US-Steel-Aktie stürzt ab Wall Street kommt kaum vom FleckFür die Papiere einer indischen Filmproduktionsfirma geht es steil nach oben – Microsoft sei Dank. US Steel erlebt hingegen den größten Kursrutsch seit anderthalb Jahren. Außerdem treibt die Furcht vor einem Versorgungsengpass den Ölpreis weiter an.19.09.2019
Powell bietet Trump die Stirn US-Notenbank kappt erneut den Leitzins Die US-Notenbank senkt erneut den Leitzins, um eine Rezession zu vermeiden. Doch Präsident Trump reicht auch der jüngste Schritt nicht aus. Er wütet bereits auf Twitter, während der Schritt innerhalb der Fed umstritten ist. Fed-Chef Powell bietet dem Präsidenten kalt die Stirn.18.09.2019