Mit Sanktionen gegen die beteiligten Unternehmen verhindern die USA, dass die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 zu Ende gebaut wird. Jetzt will der US-Kongress die Maßnahmen noch verschärfen. Gegen Regierungen der europäischen Verbündeten will man aber nicht vorgehen.
Keine Technologie hat in den vergangenen Jahren wohl mehr Aufmerksamkeit bekommen als Fracking. Die Methode zur Gewinnung von Erdgas und -öl machte die USA zu einem der größten Produzenten der Welt. Doch sie ist umstritten - und sorgt im Wahlkampfendspurt für Kontroversen. Von Friederike Zörner
Die Förderung von Erdöl und Erdgas durch Fracking ist umstritten - auch wegen Folgen für die Umwelt. Nun berichten Forscher von erhöhter Strahlung um Bohrlöcher. Das könne die Gesundheit von Anwohnern gefährden.
Der Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 war schon vor dem Giftanschlag auf Kreml-Kritiker Nawalny umstritten. Seitdem mehren sich Stimmen gegen das Projekt mit Russland. Die Alternative wäre laut Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig aber aus mehreren Gründen wenig sinnvoll.
Die Beziehungen der Bundesregierung zum Verbündeten in Washington sind aus vielen Gründen schlecht. Doch den Streit um das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 führen die USA mit besonders perfiden Mitteln. Das liegt auch daran, dass das Land sein eigenes Erdgas verkaufen will. Von Sebastian Huld
Die Coronavirus-Pandemie beschert den USA einen noch nie dagewesenen Stillstand. Läden werden dichtgemacht, Fabriken unterbrechen die Produktion, Millionen Menschen verlieren ihre Jobs. Auf die Konjunktur wirkt sich die Lage katastrophal aus.
Die USA haben Saudi-Arabien als größter Ölförderer der Welt abgelöst. Der Grund: Fracking. Aber genau diese Unternehmen geraten bei niedrigen Ölpreisen unter Druck. Das ruft US-Präsident Trump auf den Plan, aber der reagiert anders als erwartet.
Der Fracking-Boom in den USA wirkt sich auch auf den Markt hierzulande aus: Im vergangenen Jahr importierte Deutschland 5,3 Millionen Tonnen Rohöl aus den Vereinigten Staaten - ein Drittel mehr als 2018.
Bei Tests der Schiefergas-Fördermethode Fracking bebt im Nordwesten Englands die Erde. London zieht nun Konsequenzen: Um die Bevölkerung nicht zu gefährden, verkündet die Regierung den vorläufigen Stopp der Versuche. Eine Wiederaufnahme ist allerdings nicht ausgeschlossen.
Dank Fracking sind die USA wieder eine Öl-Supermacht. Doch der energiepolitische Kurs der Trump-Regierung ist riskant. Zwischen Klimaprotesten und Kapitalmarkt lauern Gefahren. Die New Yorker Finanzmarktexpertin Heike Buchter sagt n-tv.de, warum.
Die auch in der EU umstrittene Gas-Pipeline Nord Stream 2 ist dem US-Präsidenten ein Dorn im Auge, denn die USA wollen ihr Gas in Europa selbst verkaufen. Trump droht deshalb mit Sanktionen, wird aber noch nicht konkreter.
Um das Maximum aus ihren Vorkommen herauszuquetschen, haben US-Ölfirmen sie mit immer mehr Bohrungen durchlöchert. Das rächt sich nun: Die Förderquoten sinken, aus dem Öl-Boom ist offenbar die Luft raus - mit weitreichenden Folgen. Von Hannes Vogel
In den USA boomt die Öl- und Gasförderung. Trotz des riesigen Energiehungers der eigenen Wirtschaft ist das Land inzwischen ein wichtiger Ölexporteur, auch für Deutschland.
In der Ostsee werden momentan die Rohre für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland verlegt. Ein zu teures und unnötiges Projekt, findet Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie kann sich bessere Alternativen vorstellen.
Der Streit über die geplante Ostseepipeline Nord Stream 2 belastet derzeit die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland. Nun kündigt Wirtschaftsminister Altmaier ein neues Regelwerk an, das bei der Trump-Administration gut ankommen dürfte.