Trotz Handwerkermangel Wie der Wärmepumpen-Umstieg gelingen kannWärmepumpen gelten als besonders klimafreundlich. Die neue Technik verunsichert aber auch viele Verbraucher. Thermondo-Gründer Pausder räumt mit Mythen über die Heizungssanierung auf und schlägt vor, wie die "Wärmewende" beschleunigt werden kann. 23.04.2023Von Nadine Oberhuber
Rechtlich einwandfrei Den Monteur per Kurznachricht beauftragen? Leckt die Heizung? Ist das Dach undicht? Wer einen Handwerker braucht, braucht ihn oft zügig. Da liegt es nahe, den kurzen Dienstweg via Messenger zu wählen. Aber ist der Auftrag so rechtskräftig?04.04.2023
Dürfen die Händler das? Wann nachträgliche Preisanpassungen zulässig sindWegen Corona, Lieferengpässen, Krieg: Viele Waren sind zuletzt teurer geworden. Wer lange auf eine Bestellung wartet, wird nicht selten mit nachträglichen Preisanpassungen konfrontiert. Ist das zulässig?20.03.2023
Venedigs Glasträume Murano trotzt der Krise und gibt GasDie Energiepreise machen auch den Glaskunststätten auf der italienischen Laguneninsel Murano zu schaffen. Doch für das Glaskunsthandwerk ist die Politik bereit, die Geldbörse zu öffnen. Immerhin gehört es zu den Exzellenzproduktionen Italiens.07.12.2022Von Andrea Affaticati, Murano
Jenseits von Billigware Essener Regenschirmbauer gehört zu den letzten seiner ArtSchirme werden heute meist im Drogeriemarkt oder auch beim Möbeldiscounter gekauft. Willy Schüffler aus Essen kann das nicht verstehen, denn der 74-Jährige ist Schirmmacher. Ein Billigschirm ist aus seiner Sicht nicht nur das schlechtere, sondern auch das teurere Produkt.23.11.2022
Ältere und Migranten die Lösung? Sieben Millionen Fachkräfte fallen bis 2035 wegBereits jetzt ist der Fachkräftemangel in Deutschland deutlich spürbar. Das Problem droht sich zu verschärfen: Laut einer Studie gehen bis 2035 sieben Millionen Arbeitnehmer in Rente. Noch könne der Entwicklung aber entgegengewirkt werden. Die Arbeitgeber fordern dabei "keine Denkverbote". 21.11.2022
Wartezeit erhöht sich deutlich Mangel an Fachkräften im Handwerk verschärft sichDer Fachkräftemangel greift auch im Handwerk seit Jahren um sich. Aktuelle Einschätzungen von Branchenvertretern machen wenig Hoffnung, dass sich das ändert. Da die Auftragsbücher voll sind, müssen sich Kunden auf teils erhebliche Wartezeiten einstellen. 01.11.2022
Bremse hilft nicht allen gleich Mittelständler schimpfen über Benachteiligung beim GaspreisFast 100 Milliarden Euro könnte die Gaspreisbremse den Staat kosten. Trotz dieser gigantischen Summe sehen manche Mittelständler mit einer energieintensiven Produktion weiter ihre Existenz bedroht. Vor allem klagen sie über eine Ungleichbehandlung gegenüber großen Industrieunternehmen. 12.10.2022Von Max Borowski
Studie mit "Licht und Schatten" OECD sieht Anstieg bei hohen BildungsabschlüssenIn ihrem jährlichen Bildungsbericht vergibt die OECD insgesamt eine gute Note an Deutschland. Deutlich mehr junge Menschen erlangen etwa einen höheren Bildungsabschluss als noch vor 20 Jahren. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, weder Beruf noch Ausbildung haben.04.10.2022
Kosten stürzen Bäcker in Krise "Wenn das Handwerk stirbt, bleiben nur Industrie-Brötchen"Durch die explodierenden Energiekosten fällt es den Bäckereien in Deutschland schwer, ihre Öfen am Laufen zu halten. Wenn die Politik nicht bald etwas unternehme, werden es nicht alle Betriebe schaffen, sagt Bäcker Axel Oppenborn im Gespräch mit ntv.de. 14.09.2022