Nicht arbeiten wird zu attraktiv "Demotivierend": Handwerk kritisiert Heils Bürgergeld-KonzeptDie Einführung des Bürgergelds ist im Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung fest vereinbart. Doch kaum ist der neue Regelsatz bekannt, hagelt es Kritik vom Zentralverband des Deutschen Handwerks.12.09.2022
Umfrage in 17 Ländern Handwerk erscheint Deutschen besonders unattraktivAusbildungsplätze gibt es reichlich, doch viele junge Menschen glauben offenbar nicht mehr daran, dass das Handwerk goldenen Boden hat. Das zeigt eine neue Umfrage, die die Lage in Deutschland international vergleicht. 29.08.2022
Heimwerker baggern Wann lohnt sich die Miete von Baumaschinen? Mit so manchen Geräten hätten es Heimwerker leichter, etwa mit einem Bagger für das Ausheben eines Gartenteichs oder einem Rüttler für das Pflastern des Hofs. Das sollte man beim Leihen beachten.05.08.2022
Weitere Verschärfung befürchtet Fachkräftemangel in Deutschland dramatisch wie nieFast die Hälfte der Unternehmen in Deutschland leidet unter einem Mangel an Fachkräften. Es ist der höchste jemals ermittelte Stand. Experten befürchten, dass das Problem sich noch verschärfen wird. Die Bundesregierung arbeitet nun an einer möglichen Lösung.02.08.2022
Inflation belastet Branche Handwerkspräsident befürchtet Insolvenz-WelleMaterialknappheit, Preissteigerungen, Energiepreiserhöhungen und Inflation: Die Handwerksbranche steht derzeit stark unter Druck. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sind betroffen. Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks fordert deshalb Entlastung von der Bundesregierung.31.07.2022
60.000 Monteure gesucht "Heizungsindustrie hat Reserven, aber es fehlen Hände"Steigende Rohstoffpreise und drohende Versorgungsengpässe lassen einen langen, kalten Winter befürchten. Viele Verbraucher wollen jetzt schnell weg von Gas und Öl. Frederic Leers vom Heizungsverband BDH erklärt, warum es an der Umsetzung hapert, und warum Wärmepumpen nicht die einzige Alternative sind.16.07.2022
Von Heizungsbau bis Hörakustik Handwerker suchen Hunderttausende MitarbeiterPersonal fehlt derzeit in fast allen Branchen. Besonders dramatisch ist allerdings die Lage im Handwerk. Das hat nicht nur Folgen für die Betriebe selbst und wartende Kunden. Auch die Energiewende in Deutschland steht auf dem Spiel. 03.07.2022
250.000 Fachkräfte fehlen Kunden warten rund elf Wochen auf HandwerkerLieferengpässe, Preissteigerungen und Personalmangel machen der Handwerksbranche schwer zu schaffen. Darunter leidet auch die Kundschaft: Elf Wochen beträgt die durchschnittliche Wartezeit für Handwerker, auf dem Bau sind es vier Monate. "Das sind Rekordwerte", warnt der Handwerksverband.27.06.2022
Zu wenig Handwerker ausgebildet Fehlende Fachkräfte gefährden Projekte der AmpelDem deutschen Handwerk gehen die Fachkräfte aus - und das gefährdet die Umsetzung der Energiewende oder des Wohnungsbaus. Handwerkspräsident Wollseifer spricht von einer Viertelmillion offener Stellen vor der Corona-Pandemie. Ausbildungsberufe sollen künftig besser gefördert werden.23.05.2022
Frage aus dem Verbraucherrecht Gibt es einen Anspruch auf geimpfte Handwerker? Es klingelt und Schornsteinfeger, Stromableser oder Handwerker wollen in die Wohnung. In Zeiten der anschwellenden Omikron-Welle stellt sich mancher die Frage: Sind die auch geimpft?18.01.2022