Seit Beginn der Aufzeichnungen Sommer 2021 war bislang heißester in EuropaHitzerekorde, Waldbrände, Flutkatastrophen - "2021 war ein Jahr der Extreme", sagt Carlo Buontempo, Direktor des EU-Klimawandeldienstes Copernicus. Und die Befürchtung ist groß, dass es in Zukunft wohl noch mehr solcher Ereignisse geben wird.22.04.2022
Frische Brise Zehn Ventilatoren sind "gut"Noch ist es nicht so richtig warm, aber das wird es bald. Versprochen. Wer sich schon mal auf die heißen Tage vorbereiten möchte, könnte zwecks Abkühlung über einen Ventilator nachdenken. Warentest hat sich von 20 von ihnen durchpusten lassen.22.04.2022
Alarmierende Deutschland-Daten In drei Jahren fünf Prozent Waldfläche zerstörtMan hat es angesichts der Hitze- und Dürreperioden sowie der Stürme in den letzten Jahren ahnen können: Der Wald hat sehr darunter gelitten. Wie sehr, zeigen Satellitendaten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt: Von Januar 2018 bis April 2021 wurden fast fünf Prozent des Waldes zerstört.21.02.2022
EU zieht Bilanz Halbe Billion Euro Schaden durch ExtremwetterDie Zahl wetterbedingter Katastrophen hat in den vergangenen Jahrzehnten global zugenommen. In 32 europäischen Staaten beläuft sich der Gesamtschaden zwischen 1980 und 2020 laut einer EU-Analyse auf bis zu 520 Milliarden Euro. Deutschland verzeichnet dabei die höchsten Zahlen.03.02.2022
Hitzewelle ein "stiller Killer" Australische Stadt meldet RekordtemperaturDer Westen Australiens ächzt unter enormer Hitze. Die nun in einem Küstenstädtchen gemessene Temperatur zieht gleich mit einem über 60 Jahre alten nationalen Rekordwert. Ein Forscher warnt: Die Folgen des Extremwetters hätten bereits jetzt "tödliche, katastrophale Folgen".14.01.2022
Daten des EU-Klimawandeldienstes Vergangene sieben Jahre heißer als je zuvor2021 war nicht das heißeste Jahr - von Rekordtemperaturen und Extremwetter war es aber dennoch geprägt. Damit reiht es sich in die vergangenen sieben Jahre ein, welche die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen waren. Der Klimawandeldienst der EU drängt auf effektive Maßnahmen zum Klimaschutz.10.01.2022
Rockström fordert Kohle-Aus Experte zu 2,7 Grad: Planet wäre praktisch zerstörtKlimaforscher Johan Rockström mahnt die Vertreter auf der Weltklimakonferenz dringend etwas gegen eine weitere Erderwärmung zu tun. Passiert das nicht, steuert die Erde auf 2,7 Grad höhere Temperaturen zu. Die Welt wäre für fast die Hälfte der Menschheit kaum noch bewohnbar.03.11.2021
Prognose zum Klimagipfel 2021 gehört zu den sieben heftigsten HitzejahrenZum Auftakt des Klimagipfels in Glasgow veröffentlicht die Weltorganisation für Meteorologie ihre Prognose für das Jahr 2021: Auch ohne Hitzerekord gehört es zu den sieben heißesten Jahren der jüngsten Vergangenheit. In vielen Teilen der Welt kämpften die Menschen mit Trockenheit und Waldbränden. 31.10.2021
Ärzte warnen Klimawandel bringt GesundheitsgefahrenHitzschlag, Herzinfarkt, Nierenversagen - das sind nur einige Krankheitsbilder, die einen unmittelbaren Zusammenhang zu Klimaereignissen haben. Noch wird diese Verbindung allerdings zu wenig hergestellt, beklagen Ärzte. 31.10.2021
Künstlicher Regen im Klima-Labor "Wettermanipulation ist eine Waffe"Hitzewellen und Dürren nehmen zu. Was tun? Unter anderem China manipuliert das Wetter mit Raketen und Silberjodid. Noch kühlt der künstliche Regen ab, aber der Erfolg birgt Konfliktpotenzial. Denn wenn irgendwo Regen runterkommt, fehlt er irgendwo anders, erklärt ein Meteorologe im Klima-Labor von ntv. 30.09.2021