"Reserven sind aufgebraucht" Gesamtmetall-Chef Wolf will Rente mit 70"Wir werden länger und mehr arbeiten müssen", prognostiziert Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf. Ansonsten drohe das System mittelfristig zusammenzubrechen. Der Arbeitgebervertreter macht indes deutlich, was er von den Forderungen der IG Metall nach mehr Lohn hält.01.08.2022
"Mache hier paar Tage Urlaub" Ex-Kanzler Gerhard Schröder ist nach Moskau gereistIn Deutschland ist Gerhard Schröder wegen seiner Putin-Nähe in Ungnade gefallen. Nun macht der frühere Bundeskanzler ausgerechnet in Moskau "Urlaub", wie er dem ntv-Korrespondenten in Russlands Hauptstadt erzählt. Die Bundesregierung geht umgehend auf Distanz zum Ex-SPD-Chef.25.07.2022
Gegen geplante "Vertrauenszeit" FDP besteht auf Sanktionen beim BürgergeldHartz IV soll durch ein Bürgergeld abgelöst werden, das haben die Ampelparteien im Koalitionsvertrag vereinbart. Am Gesetzentwurf aus dem Arbeitsministerium haben die Liberalen aber einiges auszusetzen. Unter anderem stören sie sich daran, dass Leistungskürzungen erst nach sechs Monaten möglich sein sollen.22.07.2022
Keine Entlastung für Reiche Heil will mehr Geld für Hartz-IV-EmpfängerDie hohe Inflation macht den Menschen in Deutschland zu schaffen. Haushalte, die existenziell durch die Teuerung bedroht sind, will Arbeitsminister Heil gezielt entlasten. Dafür sieht er auch eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze vor.15.07.2022
Vor allem Männer wohnungslos 178.000 Menschen fehlt ein eigenes ZuhauseEine neue Erhebung des Statistischen Bundesamts zeigt die Ausmaße von Wohnungslosigkeit hierzulande. Ende Januar 2022 waren demnach 178.000 Menschen wohnungslos und in entsprechenden Unterkünften untergebracht. Doch das ist laut zuständigen Ministerien nur ein Ausschnitt.15.07.2022
Sozialverbände reagieren empört Ampel plant deutlich weniger Geld für LangzeitarbeitsloseTrotz einer gestiegenen Zahl an Langzeitarbeitslosen will die Ampelkoalition die Förderung für ihre Wiedereingliederung zurückfahren. Dabei ist das Modell des sozialen Arbeitsmarkts ein Erfolg, 50.000 Menschen finden den Weg in einen Job. Entsprechend groß ist die Empörung in Sozialverbänden - und in der Union.07.07.2022
Ähnlich wie an Flughäfen Faeser will Ausländer für Gastronomie anwerbenWie an den Flughäfen fehlen auch in der Gastronomie seit der Pandemie zahlreiche Mitarbeiter. Auch hier sollen nun Fachkräfte aus dem Ausland das große Chaos verhindern. Innenministerin Faeser will dabei die Akzeptanz der Bevölkerung im Blick behalten.04.07.2022
Ärger am Airport Wie das Flugchaos gelindert werden sollLange Schlangen bei der Gepäckaufgabe, Flüge sind verspätet oder fallen aus: Ausländische Helfer sollen das Chaos an den deutschen Flughäfen lindern. Zur Dauerlösung soll das aber nicht werden.29.06.2022Von Sebastian Schneider
Deutschland muss nachbessern EU plant einheitliche Mindestlohn-StandardsSchon 2020 schlägt die Kommission einen Gesetzesentwurf zu EU-weiten Standards für Mindestlöhne vor. Nun einigen sich die Staaten auf einen Kompromiss. Auch Deutschland muss in einem Bereich zusätzliche Maßnahmen ergreifen - trotz der kürzlich beschlossenen Mindestlohnerhöhung.07.06.2022
Start zum 1. Oktober Gesetzlicher Mindestlohn steigt auf 12 EuroNach intensiver Debatte beschließt die Ampelkoalition mit Stimmen der Linkspartei die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro ab 1. Oktober. Vor allem viele Frauen und Menschen in Ostdeutschland sollen davon profitieren. CDU, AfD und Arbeitgeber sprechen sich gegen die Entscheidung aus. 03.06.2022