Bis zu 600 Milliarden Euro IG Metall fordert XXL-Sondervermögen für IndustrieDie IG Metall spricht sich für ein neues Sondervermögen aus; 500 bis 600 Milliarden sollten bis zum Jahr 2030 eingerichtet werden, um die Industrie ökologisch umzubauen. Diese "befindet sich in der kritischsten Phase seit Gründung der Bundesrepublik", warnt Gewerkschaftschefin Benner.13.01.2024
Den sechsten Monat in Folge Industrieproduktion setzt Sinkflug fortDie Auftragsbücher der deutschen Industriebetriebe leeren sich - die Produktion geht im November erneut zurück. Experten geben eine düstere Prognose für das neue Jahr.09.01.2024
Ökonom warnt vor "Teufelskreis" Chinas Industrie schrumpft schneller als befürchtetDie schwache Weltwirtschaft, eine Immobilienkrise und fallende Preise bedrohen Chinas Industrie. Die Politik müsse jetzt handeln, fordert ein Wirtschaftswissenschaftler. Sonst könnten sich mehrere Negativtrends zu einem "Teufelskreis" verstärken. 31.12.2023
Ampel erhält Note "mangelhaft" DIHK-Umfrage kanzelt Wirtschaftspolitik abAlle drei Jahre befragt die Industrie- und Handelskammer deutsche Unternehmen zur Wirtschaftspolitik. Diesmal fällt das Urteil so schlecht aus wie nie. Bemängelt werden "strukturelle und oft hausgemachte Probleme". 30.12.2023
Rückgang um acht Prozent Deutscher Energieverbrauch historisch niedrigDie Kosten für Energie explodieren durch den russischen Angriffskrieg. Sparen ist das Gebot der Stunde. Und das tun Verbraucher und Industrie hierzulande auch. Der voraussichtliche Jahresverbrauch ist der niedrigste in der gesamtdeutschen Geschichte. 20.12.2023
Längster Abschwung seit 2008 Industrie kommt nicht in Schwung - Rezession wahrscheinlicherHohe Energiepreise und eine schwache Weltkonjunktur haben die deutschen Industriebetriebe fest im Würgegriff. Im Oktober sank die Produktion zum fünften Mal in Folge. Das hatte es zuletzt in der Finanzkrise gegeben. Ökonomen erwarten keine rasche Wende.07.12.2023
Fehlbetrag im Etat 2024 Ampel muss 17-Milliarden-Euro-Loch stopfenDas Haushaltsurteil setzt die Regierung unter Druck. Es gilt eine Lücke im Etat zu füllen, die Finanzminister Lindner auf 17 Milliarden Euro beziffert. Sparen will er im Sozialen, bei der internationalen Unterstützung und durch Subventionsabbau. Von einer "Haushaltskrise" will er dennoch nichts wissen. 29.11.2023
Bedrohung durch Personalengpässe Jedes vierte Unternehmen fürchtet um WettbewerbsfähigkeitDer Fachkräftemangel trifft längst nahezu alle Branchen. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer hervor. Demnach können viele Unternehmen offene Stellen nicht besetzen. Um einen größeren Schaden abzuwenden, pocht der Verband auf Reformen.29.11.2023
Chancen und Risiken in Industrie So bald wird KI weder Geld noch Mitarbeiter sparenAuch die Industrie erhofft sich von generativer künstlicher Intelligenz große Sprünge. Der Digitalvorstand der Körber AG erklärt im Interview mit ntv.de, was beim Einsatz in der Old Economy zu bedenken ist, wo Deutschland steht und warum er die Technologie für unverzichtbar hält.25.11.2023
Investitionen landen im Ausland Deutschland wird für Firmen immer unattraktiverNiedrigere Energiekosten, weniger Bürokratie: Im Vergleich zu Deutschland bieten andere Industriestandorte für Unternehmen deutliche Vorteile. Viele Betriebe ziehen daher bereits Konsequenzen, zeigt nun eine Umfrage. Vor allem zwei Branchen glauben, dass die hiesige Attraktivität weiter sinkt.14.11.2023