Habeck will Technik zulassen CCS: Etikettenschwindel oder pragmatischer Klimaschutz?Neben der Reduktion von CO2, dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Transformation der Industrie setzen Staaten international zuletzt immer stärker auf CCS. Wirtschaftsminister Habeck will das Speichern von Treibhausgasen für Deutschland auch zulassen. Worum geht es bei der Technik genau?26.02.2024Von Alexander Schultze
Sorge um Standort Deutschland USA ziehen Rekordinvestitionen deutscher Unternehmen anWährend Deutschland über die Gefahr einer Deindustrialisierung diskutiert, hat die US-Regierung bereits gehandelt und ein gewaltiges Förderprogramm aufgelegt. Die Wirkung ist an den Zahlen zu Investitionen deutscher Unternehmen abzulesen. 19.02.2024
Brennt die Industrie lichterloh? Volkswirt: Wer Staatshilfen will, kann gehenBASF flüchtet nach China. Miele nach Polen. Autozulieferer ZF Friedrichshafen und Solarmodulbauer Meyer Burger liebäugeln mit den USA. Die Botschaft der deutschen Industrie ist eindeutig: Ohne Staatshilfen sind wir weg. Volkswirt Reint Gropp würde ihr die Tür aufhalten, wie er im "Klima-Labor" von ntv erklärt.15.02.2024
"Werden dieses Jahr wachsen" Kanzleramtschef: Deutschland hat keine RezessionViele Wirtschaftsindikatoren sind aktuell trüb, die deutsche Wirtschaft dümpelt vor sich hin. Von einer Rezession in diesem Jahr will Kanzleramtschef Schmidt jedoch nichts wissen. Er verspricht Wachstum. Investitionen, der stabile Arbeitsmarkt und gestiegene Reallöhne machen ihm Hoffnung.13.02.2024
Erhebung des IFO-Instituts Deutsche Industrie baut Lieferketten erfolgreich umNeben dem Fachkräftemangel leidet die Industrie besonders unter Materialengpässen und gestörten Lieferketten. Letztere bauen viele Unternehmen aber schrittweise um, zeigt eine Erhebung des IFO-Instituts. Die Unterschiede zwischen den Branchen sind allerdings sehr groß. 12.02.2024
Gewinnsprung im ersten Quartal Siemens hat so viele Aufträge wie noch nieSiemens beginnt das neue Geschäftsjahr solide. Der Umsatz und vor allem der Gewinn legen zu. Einzig die Automatisierungs-Sparte hängt durch. Hier meldet der Konzern Stornierungen und weniger Aufträge. Dennoch wird die Jahresprognose bestätigt.08.02.2024
Rückgang überrascht Experten Deutsche Unternehmen drosseln Produktion deutlichDass es in der Industrie im Dezember durch Großaufträge ein sattes Plus gibt, kann nicht über die eher schlechte Gesamtlage hinwegtäuschen. Viele Unternehmen haben ihre Produktion gedrosselt. Das Minus fällt dabei stärker aus als von Experten erwartet.07.02.2024
Person der Woche: Markus Miele Der nächste Job-Schock: In der Industrie brennt es lichterlohVon Bosch über BASF bis Miele: Ein deutscher Traditionskonzern nach dem anderen kündigt massiven Stellenabbau an. Die deutsche Wirtschaft hat nicht bloß ein Konjunkturproblem - der gesamte Industriestandort ist in Gefahr. Die Wirtschaft fleht die Politik an, sich sofort um die Wettbewerbsfähigkeit zu kümmern. 06.02.2024Von Wolfram Weimer
Boeing-Desaster stützt Airbus Flugzeuge verhelfen Industrie zu sattem AuftragsplusIm Dezember werden außergewöhnlich viele Flugzeuge geordert. Großbestellungen sorgen für den größten Auftragszuwachs in der deutschen Industrie seit Jahren. Das Gesamtjahr 2023 bleibt trotzdem im Minus. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.06.02.2024
"So schwach wie bei Corona" US-Indikator sackt überraschend abDas Konjunkturbarometer des verarbeitenden Gewerbes im Staat New York bricht unerwartet ein. Analysten horchen auf - und beschwichtigen zugleich etwas. So spiele die Industrie in der Region nur eine untergeordnete Rolle. Dennoch mehrten sich die Zeichen für eine Konjunkturabkühlung.16.01.2024