Für Berufe ohne Homeoffice IG-Metall-Chef: "Wir brauchen die Vier-Tage-Woche"Ein Tag weniger die Woche für den gleichen Lohn? IG-Metall-Chef Hofmann will das für die Stahlindustrie durchsetzen. Die Vier-Tage-Woche würde vor allem Frauen aus der Teilzeit locken. Der Arbeitgeberverband bezeichnet den Vorstoß derweil als Milchmädchenrechnung.30.04.2023
Studie sieht doppelten Enggpass Süddeutschland droht WasserstofflückeStahlindustrie und Halbleiterfabriken planen längst mit Wasserstoff. Ein 5100 Kilometer langes Leitungsnetz soll die deutsche Industrie künftig versorgen. Im Süden tun sich dabei allerdings Lücken auf, ebenso beim "grünen" Strom.22.04.2023
Erneuter Produktionsanstieg Industrie präsentiert sich auch im Februar robustAuf den Sahnemonat im Januar folgt nochmal ein kräftiger Anstieg. Dank steigender Aufträge und abnehmender Lieferengpässe könnendie deutschen Unternehmen ihre Produktion im Februar den zweiten Monat in Folge kräftig hochfahren.06.04.2023
"Kräftige Konjunkturspritze" Deutsche Industrie verbucht erneut AuftragsplusAnalysten rechnen nur mit einem leichten Zuwachs - doch im Februar verzeichnet die deutsche Industrie die beste Auftragslage seit anderthalb Jahren. Experten erkennen darin einen Erholungskurs, der allerdings nicht dauerhaft anhalten dürfte.05.04.2023
Exegese der Ampel-Beschlüsse Grünen-Chefin sieht "große Lücke", Ökonomen sind zufriedenWas bringen die Ergebnisse des Ampel-Marathons? Auch wenn sich die Koalition, wenig verwunderlich, für ihre Beschlüsse lobt, mag sich Grünen-Chefin Lang nicht ganz zufriedengeben. Da weiß sie immerhin Umweltschützer und Union an ihrer Seite. Lob gibt es aber auch.29.03.2023
"Nicht energieautark" Energieminister machen Tempo bei WasserstoffDie Energieminister der Länder treffen sich zu Beratungen in Sachsen-Anhalt. Ihr Ziel: Den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. Der Vorsitzende der Konferenz, Willingmann, geht aber davon aus: "Wir werden nie vollständig auf Energieimporte verzichten können." 29.03.2023
Kabinett beschließt Strategie Deutschland rüstet sich für Wasser-NotständeWegen des Klimawandels muss Deutschland sorgsamer mit der Ressource Wasser umgehen. Mit der Nationalen Wasserstrategie baut das Kabinett vor: Sollte es Engpässe geben, regelt das Papier den Vorrang für das Trinkwasser. Vor allem Landwirtschaft und Industrie müssen sich demnach umstellen.15.03.2023
Nach Einbruch im Dezember Industrieproduktion nimmt wieder Fahrt aufEine hohe Auftragslage und abnehmende Materialengpässe lassen die Industrieproduktion im Januar deutlich ansteigen. Nach eher schwachen Vormonaten stimme die aktuelle Entwicklung "vorsichtig optimistisch", heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Vom Vorkrisen-Niveau sei man jedoch noch weit entfernt.08.03.2023
Abwärtstrend zunächst gestoppt Industrie überrascht mit AuftragsplusEigentlich hatten die Ökonomen mit einem Rückgang gerechnet. Doch das Statistische Bundesamt belehrt sie eines Besseren: Im vergangenen Monat überrascht die Industrie mit einem Auftragsplus. Trotz steigender Aufträge ist es für eine Entwarnung zu früh.07.03.2023
EU hat keinen Wasserstoff-Plan "Alle Strategien laufen parallel - das kostet"Grüner Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft. Aber wie er dort ankommt und wo er gebraucht wird, kann niemand sagen - unterschiedliche Interessengruppen plädieren für unterschiedliche Strategien. Im "Klima-Labor" von ntv ordnet Wasserstoff-Expertin Lisa Fischer die Optionen ein.11.02.2023