Größtes Plus seit einem Jahr Deutsche Industrie erhält wieder mehr AufträgeNach einem starken Rückgang im November kann die Industrie in Deutschland wieder mehr Bestellungen verzeichnen. Im Dezember befinde man sich sogar "leicht über dem Vor-Corona-Niveau", teilt das Statistische Bundesamt mit. Nicht ganz so vielversprechend entwickeln sich die Umsätze.06.02.2023
Antwort auf die USA EU will mit Subventionen Abwanderung verhindernDie USA bieten millionenschwere Steueranreize für den Ausbau erneuerbarer Energien. Nun legt die EU-Kommission ein Konzept für eine europäische grüne Industriepolitik vor. Bundeswirtschaftsminister Habeck zeigt sich erfreut. 01.02.2023
Steuern und Regulierung Wirtschaftsstandort Deutschland verliert an AttraktivitätDer Wirtschaftsstandort Deutschland bietet immer weniger Vorteile für Familienunternehmen. Auf der Rangliste des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW liegt die Bundesrepublik nur noch auf Platz 18. Vor allem zwei Faktoren machen die USA für deutsche Unternehmen immer attraktiver. 16.01.2023
Hilfe für Industrie im Saarland Heiko Maas hat einen neuen JobIm Dezember verlässt Heiko Maas den Bundestag, an Aufgaben mangelt es ihm jedoch nicht. Neben dem Job in einer Großkanzlei geht es jetzt in die Stahlindustrie - Geld verdient der 56-Jährige dort allerdings nicht.11.01.2023
Streit um Subventionen Baubeginn der Intel-Chipfabrik wohl verschobenDie geplante Intel-Fabrik in Magdeburg sollte die Abhängigkeit von China bei der Produktion von Halbleiterchips reduzieren. Eigentlich sollten die Bauarbeiten bereits im ersten Quartal dieses Jahres beginnen, doch aufgrund von Unsicherheiten bei staatlichen Subventionen verzögert sich nun der Baubeginn. 07.01.2023
Ökonomen überrascht Deutlicher Auftragseinbruch in der IndustrieSo wenige Auftragseingänge für die deutsche Industrie wie im November gab es seit mehr als einem Jahr nicht. Um 5,3 Prozent gingen die Bestellungen zurück. Ökonomen hatten mit einem viel geringeren Rückgang gerechnet. Doch ein Detail macht Hoffnung für die nächsten Monate.06.01.2023
Noch immer große Probleme Versorgungslage der Industrie entspannt sich etwasIn nahezu allen Branchen der Industrie haben Firmen weniger Probleme, Material zu beschaffen. Die Werte liegen laut einer Umfrage des Ifo-Instituts aber trotzdem teilweise immer noch deutlich über ihrem Mittel. Und besonders viele Probleme gibt es nach wie vor in zwei deutschen Schlüsselindustrien.03.01.2023
Das Quiz zum Krisenjahr Wie gut kennen Sie die Lage der Wirtschaft?Ein normales Jahr für die Wirtschaft war 2022 jedenfalls nicht. Von dem nach der Corona-Krise erhofften Aufschwung ist nichts geblieben. Die Inflation ist so hoch wie ... - seit wann eigentlich? Und ist das Bruttoinlandsprodukt nun tatsächlich gesunken, stagniert oder doch gewachsen in diesem Jahr? Finden Sie heraus, wie gut Sie die Lage der deutschen Wirtschaft tatsächlich kennen. 01.01.2023
Angst vor Deindustrialisierung DIW-Chef Fratzscher bezichtigt Industrie der PanikmacheDie deutsche Industrie warnt: Die hohen Energiepreise führen zur Deindustrialisierung. Für DIW-Chef Fratzscher ist das reine Panikmache, die der Politik das Geld aus den Rippen leiern soll. Dabei würden die Energiepreisbremsen viel stärker den Unternehmen zugutekommen.28.12.2022
"Ein Hauch von Nikolaus" Deutsche Industrie erhält wieder mehr AufträgeDeutschlands Wirtschaft steht angesichts von Energiekrise und Inflationsangst wohl vor einer Rezession. Die dürfte aber milder ausfallen als befürchtet. Darauf deuten die wieder anziehenden Bestellungen bei der deutschen Industrie hin. 06.12.2022