Die Preise steigen kräftig "Derzeit gibt es eigentlich keine Inflation"Die Preise steigen kräftig und die Forderungen nach einer Zinswende der EZB werden immer lauter. Doch die wäre ein Fehler, sagt Ökonom Florian Kern im Interview mit ntv.de. 29.11.2021
Warnung vor Kaufkraftverlust EZB-Mitarbeiter fordern InflationsausgleichVerbraucher in Deutschland müssen sich weiter auf steigende Preise einstellen, verdienen aber oftmals nicht mehr. Um ihre Gehälter vor der Inflation zu schützen, verlangen die Mitarbeiter der EZB eine Aufstockung. Gewerkschaftler erheben zudem Vorwürfe gegen ihren Arbeitgeber.25.11.2021
Kurz vor Weihnachtsgeschäft Kauflaune leidet unter Corona und InflationDie Stimmung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ist wenig weihnachtlich. Steigende Preise und immer neue Corona-Höchstwerte trüben die Stimmung. Die Anschaffungsneigung fällt auf ein Neun-Monats-Tief.25.11.2021
Dow tritt auf der Stelle US-Börsen schon in FeiertagsstimmungEinen Tag vorm Thanksgiving-Feiertag machen die US-Börsen keine großen Sprünge. Vorgezogene Konjunkturdaten haben nur wenig Einfluss auf die Kurse und auch das Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung lässt die Anleger eher kalt. 24.11.2021
Nach starkem Absturz der Lira Apple stoppt Verkäufe in der TürkeiDie Inflation in der Türkei ist hoch. Die heimische Währung verliert immer mehr an Wert. Viele Menschen versuchen, ihr Geld in werthaltigen Dingen anzulegen - Technik und Kosmetika. Die Hoffnung ist, diese an absehbarer Zeit zu höheren Preisen wieder verkaufen zu können. Nun greift ein Hersteller ein.24.11.2021
Lira auf Rekordtief Politiker raten Türken zum Sparen beim EssenDie Reaktionen der türkischen Regierung auf den Kursverfall der Lira sind eher kurios als pragmatisch: Die Notenbank soll Leitzinsen nicht erhöhen, sondern ihre Unabhängigkeit verlieren. Der Bevölkerung wird geraten, zwei Stück statt zwei Kilo Tomaten im Monat zu essen.23.11.2021
Höchster Anstieg seit 1951 Inflations-Vorbote ist auf RekordjagdDie Preise für gewerbliche Produkte sind im Oktober so stark gestiegen wie seit 70 Jahren nicht mehr. Hauptursache für die Entwicklung sind heftige Preissprünge bei Energie. 19.11.2021
"Peitschen-Effekt" treibt Preise Lagarde lehnt Zinswende ab Die Preise steigen, dennoch will die Europäische Zentralbank die Zinsen nicht erhöhen. Präsidentin Lagarde rechnet zwar damit, dass die Teuerung weiter zunimmt. Doch auf mittlere Sicht werde die Inflation wieder absinken. 19.11.2021
"Koordinierte Aktion" mit USA? China zapft jetzt seine Ölreserven anUm hohe und steigende Energiepreise abzufedern und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, will China seine Ölreserven anzapfen. Auch US-Präsident Joe Biden arbeitet wohl an einer koordinierten Aktion. Dieses Vorgehen ist höchst selten. Der Ölpreis hatte im Oktober ein Sieben-Jahres-Hoch erreicht.18.11.2021
Person der Woche "Madame Inflation" kommt mit der Geldflut ins SchwimmenAnstatt die galoppierende Inflation zu bekämpfen, flutet die EZB die Märkte weiter mit neuem Geld. EZB-Präsidentin Christine Lagarde wird damit zum Gesicht der neuen Inflation, der Druck auf sie wächst. Doch sie steckt in einem Dilemma.16.11.2021Von Wolfram Weimer