Sorge vor Zwangsversteigerungen Dem Immobilienmarkt droht ein AbwärtsstrudelNach einem jahrelangen ungebremsten Anstieg sind die Immobilienpreise 2022 in Deutschland erstmals wieder gesunken. Aktuelle Daten zeichnen noch kein klares Bild, wie es weitergeht. Ein mögliches Szenario ist allerdings besonders unangenehm. 03.04.2023Von Max Borowski
"Too big to fail" war 2008 Alles, was Sie über Bankenkrisen wissen, ist falschDie Großbanken sind eine Gefahr fürs Finanzsystem? Zockerdeals von Investmentbankern lassen die Börsen zittern? Faule Kredite lösen einen Flächenbrand aus? Das jüngste Bankenbeben zeigt: Diese Finanzkrise ist anders als die letzte. Und wird viel länger dauern. 01.04.2023Von Hannes Vogel
Fitch bestätigt Bestnote Deutschland behält "AAA"-RatingDeutschland muss wegen des Krieges gegen die Ukraine einen erheblichen Dämpfer in der Wirtschaftskraft hinnehmen. Das ändert aber nichts am Vertrauen der Ratingagentur Fitch in die deutsche Volkswirtschaft. Es bleibt bei der Bestnote.01.04.2023
Krieg trieb Preise nach oben Speiseöl wird wieder billigerNach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine explodierten die Preise für Sonnenblumenöl. Hamsterkäufe sorgten für leere Regale in Supermärkten. Doch mittlerweile entspannt sich die Situation. 31.03.2023
Entspannung bei den Preisen Wieso geht die Inflation plötzlich zurück?Der Höhepunkt bei der Inflation ist wohl überschritten, der Preisdruck lässt nach. Das liegt auch an einem statistischen Effekt. 30.03.2023Von Jan Gänger
Kerninflation besonders hoch Inflationsrate sinkt im März auf 7,4 ProzentDie Preise steigen im März durchschnittlich um 7,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Im Januar und Februar hatte die Teuerung noch jeweils bei 8,7 Prozent gelegen. Vor allem Nahrungsmittel kosten zuletzt deutlich mehr. Die Energiepreise dagegen gehen zurück. 30.03.2023
Inflation verliert an Tempo Volkswirte sehen Entspannung bei VerbraucherpreisenDie hohe Teuerungsrate im Euroraum hält sich hartnäckig. Allerdings ebbt sie allmählich ab. Zuletzt hat sie im August unter der Acht-Prozent-Marke gelegen. Nach Einschätzung von Ökonomen sinkt sie im März wieder auf 7,3 Prozent.30.03.2023
Einkommenserwartungen gering Verbraucherlaune steigt - aber nicht mehr so starkMühsam bewegt sich die Konsumlaune der Deutschen aus dem Krisenmodus heraus. Das sechste Mal in Folge weist die GfK einen höheren Wert des Konsumklimaindex aus. Allerdings schwächt sich der Anstieg ab, denn die Inflation dürfte trotz Rückgangs weiter die Stimmung vermiesen.29.03.2023
EZB steckt in der Zwickmühle Das Bankenbeben ist noch nicht zu EndeAm Finanzmarkt herrscht nach der Credit-Suisse-Rettung trügerische Ruhe: Die Banken sitzen weiter auf Billionen Dollar schwelender Verluste. Das könnte dem Kampf der Notenbanker gegen die Preisexplosion einen Strich durch die Rechnung machen.28.03.2023Von Hannes Vogel
"Die viel größere Zeitbombe" Immobilienblase lässt US-Banken zitternDer Bankensektor in den USA kommt nicht zur Ruhe. Nach der Pleite von mehreren Regionalbanken warnen Experten nun vor Turbulenzen auf dem Immobilienmarkt. Auch hier spielen ausgerechnet die kleineren Banken eine Schlüsselrolle. 28.03.2023Von Diana Dittmer