Niedrigster Stand seit August Ökonomen erwarten Inflationsrate von 7,3 ProzentDeutschland ächzt unter einer hohen Inflation, doch es gibt Anzeichen weiterer Entspannung: Mehrere Ökonomen gehen von einem Rückgang auf 7,3 Prozent aus. Der Gipfel ist also überstanden, jedoch sind damit noch nicht alle Probleme aus der Welt. Für Verbraucher bleiben die Bedingungen hart.28.03.2023
Gebühren steigen Jedes dritte Girokonto ist 2022 teurer gewordenSteigende Preise machen sich auch bei Girokonten bemerkbar. Laut einer Umfrage ist jedes dritte Konto in den vergangenen zwölf Monaten teurer geworden. Wer's günstiger mag, kann problemlos wechseln.27.03.2023
Angst vor Lohn-Preis-Spirale Heizt der Superstreik die Inflation an?Angesichts explodierender Preise fordern Gewerkschaften flächendeckend mehr Geld für die Beschäftigten. Manche Ökonomen fürchten: So kommt ein Teufelskreis in Gang, der das Wachstum abwürgen und die Wirtschaft lähmen könnte.27.03.2023Von Hannes Vogel
Wirtschaft lahmt, Preise steigen Institut sieht Deutschland in der StagflationDas Krisenjahr 2022 hat Deutschland besser überstanden als befürchtet. Doch jetzt steht das Land vor einer Zeit der Stagnation, prognostiziert das Institut der Deutschen Wirtschaft. Besonders problematisch ist, dass die Inflation noch länger hoch bleiben dürfte. 27.03.2023
Löst Landleben die Wohnungsnot? "Gut wäre eine 'Wohnen in der Pampa'-Zulage"Bauministerin Klara Geywitz schlägt Wohnungssuchenden vor, aufs Land zu ziehen, wo Immobilien leer stehen und günstig sind. Der Bund sollte dafür Anreize geben, sagt Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop ntv.de. Er ist überzeugt: Der Fokus auf Neubauten im Koalitionsvertrag war ein "Schreibfehler".26.03.2023
Stärkster Rückgang seit 2007 Immobilienpreise fallen deutlichMit dem rasanten Anstieg der Zinsen ist der lange Boom am deutschen Immobilienmarkt wie erwartet zum Erliegen gekommen. Ausschlaggebend für den Rückgang der Kaufpreise sei eine sinkende Nachfrage wegen höherer Finanzierungskosten und die hohe Inflation, so das Statistische Bundesamt. 24.03.2023
Leitzins angehoben Schweizer Notenbank lässt sich von Bankenkrise nicht beirrenDie staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sorgte am Wochenende für Schlagzeilen. Die Schweizerische Nationalbank kehrt wenige Tage später zum normalen Geschäft zurück - und erhöht den Leitzins. Anleger sind von der Entscheidung nicht überrascht.23.03.2023
Rückgang geringer als zuletzt Bundesbank erwartet RezessionDie deutsche Wirtschaft schlägt sich nach Ansicht der Bundesbank wacker, doch der Weg zur Erholung ist lang. Industrie und Bau wuchsen kräftig. Doch die Exporte lahmen und alles rund um den Konsum wird erheblich von der hohen Inflation gebremst. Deren Anstieg dürfte sich allerdings abschwächen.20.03.2023
"Alltag stark eingeschränkt" Familien ächzen unter der hohen InflationMehr als zwei Drittel der Eltern mit Kindern unter 18 Jahren fühlen sich durch die hohe Inflation stark belastet. Fast die Hälfte sieht sich in ihrem Alltag stark eingeschränkt. Die Familienministerin will gegensteuern.20.03.2023
EZB hebt Leitzinsen deutlich an Was die satte Zinserhöhung für Verbraucher bedeutetMit einer erneuten Leitzinserhöhung der EZB um 0,5 auf nunmehr 3,5 Prozentpunkte verbessert sich die Perspektive für Sparer weiter. Im Gegenzug werden aber auch Kredite teurer, was vor allem bei der Immobilienfinanzierung erschreckend zu Buche schlägt. 16.03.2023Von Axel Witte