IFO-Index legt leicht zu Deutsche Wirtschaft gibt sich optimistischerIn den deutschen Chefetagen steigt die Zuversicht. Zwar herrscht in einigen Bereichen nach wie vor große Unsicherheit. Doch die Rezession dürfte weniger tief ausfallen als erwartet, urteilt das IFO.24.11.2022
Podcast "Brichta und Bell" Wie geht es weiter mit der Inflation?Erste Signale deuten darauf hin, dass der Inflationsdruck auch in Deutschland nachlässt. Was steckt dahinter und wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Welche Rollen spielen dabei Saudi-Arabien, der Euro und die Geldmenge? Darum geht's in der aktuellen Folge des ntv-Podcasts "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".24.11.2022
Erhöhung wird kleiner ausfallen Fed will beim Zinstempo auf die Bremse drückenWelche Risiken birgt ein zu schnelles Anziehen der Zinsschraube? Über diese Frage diskutiert die Führungsebene der US-Notenbank. Dabei sind sich die meisten wohl einig, dass nach vier Zinserhöhungen von 0,75 Prozentpunkten eine langsamere Gangart eingelegt werden sollte.23.11.2022
BIP-Minus erwartet Bundesbank: Tarifabschlüsse könnten Inflation treibenDie Bundesbank rechnet mit einer sinkenden Wirtschaftsleitung im Frühjahr. Zugleich sieht sie die Gefahr einer sich verfestigenden hohen Inflation. Hohe Lohnkosten durch steigende Tarifvereinbarungen könnten den Preisanstieg weiter anheizen.23.11.2022
Risiken bleiben Der Höhepunkt der Inflation ist in SichtDie Inflationsrate kennt seit Monaten nur eine Richtung: nach oben. Das Tempo, in dem die Preise steigen, wird immer schneller. Im Oktober lagen sie bereits 10,4 Prozent über dem Vorjahresmonat. Doch inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass der Höhepunkt der Inflationsdynamik sich nähert.23.11.2022Von Max Borowski
Merz versus Scholz im Bundestag "Herr Merkel" hellt die Stimmung aufDer Oppositionsführer wirft dem Bundeskanzler "groben Wortbruch" vor und Olaf Scholz vergleicht Friedrich Merz mit Alice im Wunderland. Die Generaldebatte im Bundestag ist geprägt von schweren Vorwürfen. Der Kanzler versucht sich in einer kleinen Machtdemonstration.23.11.2022Von Sebastian Huld
Generaldebatte im Bundestag Merz attackiert, Scholz lässt abprallenDer Oppositionsführer wirft dem Bundeskanzler "groben Wortbruch" vor und Olaf Scholz vergleicht Friedrich Merz mit Alice im Wunderland. Die Generaldebatte im Bundestag zum Haushalt wird dennoch kein klassischer Schlagabtausch.23.11.2022
Teuer, ungerecht, intransparent Die Gaspreisbremse ist nur mangels Alternativen richtigDas Bundeswirtschaftsministerium hat einen Gesetzentwurf für die Strom- und Gaspreisbremse fertig. Es zeigt sich: Alle problematischen Aspekte der Vorschläge der Gaspreiskommission bleiben erhalten. Die Bremsen sind ineffizient, unausgewogen und komplex. Der Ampel kommt die Gießkannen-Konstruktion dennoch gelegen.22.11.2022Ein Kommentar von Sebastian Huld
Konzern: "Realitätsferne Höhe" Verdi will 15 Prozent mehr Lohn bei der PostVor dem Start der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post pokert Verdi hoch. Die Forderung nach einem Gehaltsanstieg von 15 Prozent begründet die Gewerkschaft unter anderem mit der steigenden Inflation. Das Unternehmen reagiert verhalten. 21.11.2022
Signal für nachgebende Inflation Deutsche Erzeugerpreise sinken "spektakulär"Seit mehr als zwei Jahren steigen die Preise der Produzenten in Deutschland drastisch und unaufhörlich - bis zum vergangenen Monat. Im Oktober geben die Erzeugerpreise erstmals wieder deutlich nach. Auch die Verbraucher dürften das zu spüren bekommen, allerdings noch nicht sofort. 21.11.2022