Verkehrsprognose für 2040 Bedeutung des Autos sinkt, es bleibt aber unverzichtbarDas Bundesverkehrsministerium legt seine Prognose für 2040 vor. Die enthält klare Tendenzen. Demnach werden immer mehr Güter durch Deutschland transportiert. Auch der Personenverkehr legt demnach deutlich zu. Die Bedeutung des Autos geht dabei zurück, es nehmen zwei andere Fortbewegungsarten enorm zu.24.10.2024
Mindestlohn und Steuerentlastung Die SPD schnürt ihr Anti-Merz-PaketDer SPD-Parteivorstand hat Beschlüsse für den Bundestagswahlkampf gefasst. Die Vorstellung des Papiers lässt tief blicken: Die Partei widmet sich fast ebenso ausführlich dem Herausforderer Friedrich Merz wie den eigenen Ideen. Doch auch ein Koalitionspartner gerät stärker ins Visier.14.10.2024Von Sebastian Huld
Wissing fehlt, ignoriert Bitte Länder fordern Sondervermögen für Straßen, Brücken und SchienenMilliarden sollen in die deutsche Infrastruktur investiert werden, wenn es nach den Verkehrsministern der Bundesländer geht. Sie fordern dafür ein Sondervermögen von der Bundesregierung. Doch der wichtigste Mann fehlt auf der Konferenz und ignoriert eine Bitte seiner Kollegen.10.10.2024
Mehr Wettbewerb auf der Schiene Monopolkommission fordert Aufspaltung des Bahn-KonzernsDie Schieneninfrastruktur in Deutschland braucht Milliardeninvestitionen. Der Vorsitzende der Monopolkommission des Bundes fordert sogar eine Abspaltung der entsprechenden Sparte. Und auch für die Ausgestaltung der Boni-Zahlungen an Manager des Schienenkonzerns hat er konkrete Vorschläge. 10.10.2024
"Jetzt schon knapp bei Kasse" Infrago-Chef Nagl: Bei Bahn-Neubaustrecken wenig Spielraum Nach der langen Vernachlässigung der Infrastruktur soll sich bei der Deutschen Bahn etwas tun. Große Sprünge sind angesichts fehlenden Kapitals aber kaum möglich. Der Chef der Netzgesellschaft Infrago erteilt Neubauprojekten im großen Stil eine Absage. Anderes habe Vorrang. 05.10.2024
Nach Unglück in Dresden Abriss der eingestürzten Carolabrücke kostet Millionen EuroIn Dresden beginnen in der kommenden Woche die Abrissarbeiten der Reste der Carolabrücke. Die Stadtverwaltung rechnet dabei mit Kosten in Millionenhöhe. Was mit dem nicht eingestürzten Brückenteil passiert, ist unklar.02.10.2024
"Brückenbooster zündet nicht" Zustand vieler Autobahnbrücken ist "ungenügend"Die Infrastruktur in Deutschland leidet seit Langem unter fehlenden Investitionen. Viele Brücken sind in einem "ungenügenden" Zustand und müssten dringend saniert werden. Doch das Turbo-Programm der Regierung scheint keine Ergebnisse zu bringen - die Bauwirtschaft findet deutliche Worte. 30.09.2024
Aufwendiges Energieprojekt Bau von Suedlink beginnt in Baden-WürttembergMit Suedlink soll der Strom unterirdisch dahin gebracht werden, wo er gebraucht wird: vom windreichen Norden in den Süden Deutschlands. Ursprünglich sollte die Trasse bereits 2022 fertiggestellt werden. Jetzt beginnt der Bau eines weiteren 80 Kilometer langen Abschnitts. 27.09.2024
70 Millionen Euro vom Bund Ukraine soll Stromversorgung dezentral wiederaufbauenDas Entwicklungsministerium schnürt ein Winterhilfspaket für die Ukraine. Die Versorgung mit Strom und Wärme soll wegen der russischen Angriffe in Zukunft mit einer neuen Strategie wiederaufgebaut werden. Die soll Russland an einer erneuten Zerstörung hindern. 25.09.2024
Plan steht trotz Sparmaßnahmen Deutsche Bahn will 1500 Kilometer und 200 Stellwerke sanierenDie Deutsche Bahn muss ihre Infrastruktur sanieren. Dafür hat der Konzern jedoch 18 Milliarden Euro weniger zur Verfügung, als ursprünglich geplant. Ein interner Bericht legt nun dar, was bis Ende 2027 passieren soll. Die Generalsanierung kommt wie geplant. Bei einer ohnehin bestehenden Schwachstelle wird gespart.22.09.2024