Wirtschaft

"Jetzt schon knapp bei Kasse" Infrago-Chef Nagl: Bei Bahn-Neubaustrecken wenig Spielraum

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Sanierungen des Streckennetzes, wie hier auf der Riedbahn, werden die kommende Zeit bei der Deutschen Bahn bestimmen.

Sanierungen des Streckennetzes, wie hier auf der Riedbahn, werden die kommende Zeit bei der Deutschen Bahn bestimmen.

(Foto: picture alliance / Ulrich Baumgarten)

Nach der langen Vernachlässigung der Infrastruktur soll sich bei der Deutschen Bahn etwas tun. Große Sprünge sind angesichts fehlenden Kapitals aber kaum möglich. Der Chef der Netzgesellschaft Infrago erteilt Neubauprojekten im großen Stil eine Absage. Anderes habe Vorrang.

Für Aus- und Neubauprojekte in großem Maßstab sieht der Chef der Netzgesellschaft der Deutschen Bahn (DB Infrago), Philipp Nagl, wenig Spielraum. "Wenn wir jetzt schon knapp bei Kasse sind, um 33.000 Kilometer Strecke in Schuss zu halten, dann wird es mit jedem zusätzlichen Kilometer nicht einfacher", sagte Nagl der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ). Als allererstes müsse das Bestandsnetz auskömmlich finanziert werden, betonte der 42 Jahre alte Manager, der aus Österreich stammt. Im Bundesverkehrswegeplan seien "immer mehr Projekte enthalten, als am Ende umgesetzt werden", fügte er hinzu.

Zu diesen Projekten gehören Großvorhaben wie der Frankfurter Fernbahntunnel, dessen Bau in den 2030er Jahren starten und der in den 2040er Jahren in Betrieb genommen werden soll. Konkret dazu äußerte sich Nagl nicht. Er gab jedoch zu bedenken, dass Neubaustrecken, gerade Tunnel, sehr teuer im Betrieb seien: "Das wird oft unterschätzt." Selbst die bahnfreundlichen Schweizer diskutierten das gerade sehr intensiv. "Selbstverständlich bauen wir wichtige Aus- und Neubauprojekte", sagte Nagl. Man setze aber im schnellen Kapazitätsausbau auch auf kleine und mittlere Maßnahmen. Mehr als 200 wolle man bis Ende 2027 schaffen.

Zur wackeligen Bahnfinanzierung auf mittlere Frist sagte Nagl, man habe bislang Jahr für Jahr um die Mittel verhandelt. Jetzt gebe es Planungssicherheit für drei Jahre. "Wir hoffen und planen auch so, als könnten wir 2028 und 2029 auf diesem Mittelniveau weitermachen." Das freilich sei zum heutigen Tag ungewiss.

Quelle: ntv.de, als

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen