Klimaerwärmung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Klimaerwärmung

Sandstrand von Aitutaki, einer der Cook-Inseln
29.08.2013 02:00

Nur eine kühle Pause Pazifik bremst Klimaerwärmung

Die globale Erwärmung scheint derzeit eine Pause einzulegen; Klimawandel-Skeptiker sehen ihre Zweifel bestätigt. Nach Meinung von US-Forschern sind jedoch natürliche Temperaturschwankungen im tropischen Pazifik dafür verantwortlich. Nach dem Ende der kühlen Phase werde es weltweit wieder heißer.

Wetterkatastrophen müssen nicht zwangsläufig eine Folge der Erderwärmung sein. Doch die beeinflusst das Klima negativ.
03.07.2013 13:55

Mehr als 370.000 Tote in zehn Jahren Wetterkatastrophen werden häufiger

Das letzte Jahrzehnt hält einen erschreckenden Rekord: Seitdem Meteorologen Daten festhalten, gab es nie mehr Klimaextreme als zwischen 2001 und 2010. Zigtausend Menschen fielen Stürmen und Hitze zum Opfer. Ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Er beschleunigt sich.

Ambrosia.jpg
04.04.2013 08:04

Fünfmal aggressiver als Gräser Beifuß-Ambrosie wird zur Plage

Mit Saatgut und Vogelfutter ist eine Pflanze nach Nordeuropa gelangt, gegen die viele Menschen allergisch sind. Die Klimaerwärmung begünstigt ihre Ansiedlung. Jetzt haben Forscher vorausberechnet, wo künftig die Beifuß-Ambrosie Allergiker quälen wird.

Spitzbergen-Rentiere sind kleiner als ihre Artgenossen. Ihr Speiseplan ist nicht so umfangreich.
26.09.2012 08:58

Klimaerwärmung und ihre Folgen Regen bremst Rentier-Geburten

Die Arktis ist von der Erderwärmung besonders betroffen - ihre Bewohner damit auch. Während heftige Schneestürme den Spitzbergen-Rentieren nichts anhaben können, führt Regen bei ihnen zu Nahrungsmangel. Und nicht nur das. Er senkt zudem die Geburtenzahlen.

Die aus Asien stammende Tigermücke kann das Dengue-Fieber übertragen.
25.04.2012 12:11

Von Asien nach Europa Tigermücke breitet sich aus

Die Klimaerwärmung ist gut für die Mücke: Ihr Lebensraum wird größer. Das wiederum ist schlecht für den Menschen. Denn die Tigermücke breitet sich in Europa aus und ist Überträger von gefährlichen Krankheiten.

Aufnahme des CES, die den Rückgang des Gletschers zwischen Februar 2010 und Januar 2011 zeigt.
08.12.2011 10:39

Sichtbare globale Erwärmung Jorge Montt schmilzt rapide

Fast alle Gletscher im Süden Chiles schrumpfen - aber der Gletscher Jorge Montt in Südchile schmilzt von ihnen am schnellsten: etwa 1000 Meter im Jahr. Das sei eines der sichtbarsten Zeichen für die globale Klimaerwärmung, so die Wissenschaftler des "Centro de Estudios Cientificos".

24. Juli 2010: Menschen in Moskau suchen unter Schirmen Schutz vor der Sonne. Die Temperatur betrug dort an diesem Tag bis zu 35 Grad Celsius.
24.10.2011 21:00

Heiß und kalt Extremwetter Folge des Klimawandels

Der Hitzerekord im Juli 2010 in Moskau war mit 80 Prozent Wahrscheinlichkeit eine Folge der Erderwärmung. Der Rekord sei weniger auf natürliche kurzfristige Klimaschwankungen zurückzuführen als vielmehr auf den langfristigen Trend der Klimaerwärmung, so Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.

10.06.2011 11:27

Folge des Klimawandels Bienen verschlafen den Frühling

Wegen der Klimaerwärmung blühen viele Pflanzen früher. Manchen Tieren wie der Honigbiene kann dies Probleme bereiten. Ein Kooperationsprojekt an der Technischen Universität in München erforscht, wie die Biene mit dem Wandel umgeht.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen