Heizungen, Verkehr, Kinderarmut Wo es in der Ampel hakt - und wo es kracht Am Sonntag tagt mal wieder der Koalitionsausschuss. Es gibt mehr zu bereden denn je, schließlich knirscht und knarzt es bei so ziemlich jedem innenpolitischen Thema. Eine Übersicht über die beinahe perfekte Blockadesituation der Ampel:23.03.2023Von Sebastian Huld
Novum im deutschen Sport DEL vergibt ohne Klimaschutz keine Lizenz mehrDie Deutsche Eishockey-Liga will bis 2040 klimaneutral werden. Ab 2024 bekommen die Klubs nur noch eine Lizenz, wenn sie Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. "Man darf sich nicht freikaufen, sondern muss die Anforderungen umsetzen", sagt Jörg von Ameln, der Leiter Spielbetrieb der DEL.23.03.2023
"Ich möchte sorgfältig prüfen" Wissing sieht beim Verbrenner-Aus keine Eile gebotenBundesverkehrsminister Wissing blockiert auf EU-Ebene das Verbrenner-Aus nach 2035. Der FDP-Politiker fordert eine Ausnahme für E-Fuels. Mit einer schnellen Beilegung des Streits rechnet er nicht. 23.03.2023
Keine Beratung auf EU-Gipfel Verbrenner-Aus verschwindet von EU-TagesordnungMit seiner Blockadehaltung gegen das Ende der Verbrenner-Motoren setzt sich Bundesverkehrsminister Wissing in der EU durch. Da er einen Kompromiss der Kommission zu E-Fuels ablehnt, wird das Thema beim Gipfeltreffen der europäischen Staats- und Regierungschefs gar nicht erst besprochen.22.03.2023
"Haben wir keinen Bock drauf" Habeck macht seinem Ärger über die Koalition Luft Die Grünen sind bedient. Bundeswirtschaftsminister Habeck kritisiert Versuche in der Ampel-Koalition, "Klimaschutz wieder zu einem Kulturkampf zu machen". Er wirft FDP und SPD vor, Fortschritt zu verhindern - und fürchtet, dass die Parteien bei der kommenden Bundestagswahl dafür belohnt werden.21.03.2023
Özdemir plant Millionen-Umbau Mehr als jeder dritte Baum in Deutschland hat deutliche SchädenAuf die deutschen Wälder kommt in den nächsten Jahren mit erwarteten Dürreperioden weiterer Stress zu. Dabei sind viele von ihnen laut aktueller Erhebung schon in einem schlechten Zustand. Landwirtschaftsminister Özdemir will knapp eine Milliarde Euro investieren, um dem entgegenzuwirken.21.03.2023
Die Zeit wird langsam knapp Fünf Lehren aus dem jüngsten KlimaberichtDer Weltklimarat IPCC legt seinen jüngsten Bericht vor - die Quintessenz aus vielen Berichten der vergangenen Jahre. Die Lage sieht demnach nicht gut aus, die Zeit wird langsam knapp. Doch, betont der Weltklimarat: Wir könnten etwas bewirken, wenn wir nur wollten.20.03.2023Von Kai Stoppel
Umweltverbände rügen Ampel-Zoff Baerbock lobt "brutale Klarheit" des KlimaberichtsDer Bericht des Weltklimarates lässt an Dringlichkeit nichts zu wünschen übrig. Während Außenministerin Baerbock die Welt zum Handeln auffordert, arbeiten sich Umweltorganisationen an der Ampel ab und fordern ein Ende des Koalitionszwists.20.03.2023
1,5-Grad-Grenze bereits 2030 Weltklimarat verschärft seine WarnungStatt zu sinken, steigen die globalen CO2-Emissionen. Der Weltklimarat wird in seinem jüngsten Bericht deutlich wie nie zuvor: Die Erderwärmung schreitet schneller voran als gedacht und die Folgen sind verheerender. 20.03.2023
Veröffentlichung verspätet Weltklimarat ringt länger als geplant um neuen BerichtTagelang diskutieren Vertreter aus Wissenschaft und Politik über den neuesten Bericht des Weltklimarats. Mit zwei Tagen Verspätung werden die Ergebnisse nun am Nachmittag verkündet. Ein Forscher aus Deutschland glaubt, dass die Regierungen den Erkenntnissen ausreichend Beachtung schenken. 20.03.2023