Bei Einhaltung aller Zusagen Erderwärmung könnte unter 2-Grad-Marke bleibenZwei Grad - so lautet die symbolträchtige Marke, um die Klimaerwärmung einzudämmen. Die Ziele vieler Staaten sind dabei ehrgeizig. Angenommen, alle Zusagen würden eingehalten, was würde das bringen? Forscher haben nachgerechnet.13.04.2022
Habeck präsentiert "Osterpaket" Ausbau der Erneuerbaren soll deutlich schneller gehenIm Jahr 2021 deckt Deutschland 42 Prozent des Strombedarfs über erneuerbare Energien. Bis 2035 sollen es 100 Prozent sein - aus Klimaschutzgründen, aber auch, um sich aus potentiell riskanten Abhängigkeiten zu befreien. Mit dem 500 Seiten dicken "Energiesofortmaßnahmenpaket" legt Klimaschutzminister Habeck die größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten vor. 06.04.2022
Konzept für den Pendelverkehr Denkfabrik fordert radikalen Abbau der AutoprivilegienIn Deutschland fahren Millionen von Menschen täglich mit einem Benziner oder einem Diesel zur Arbeit - und das oft noch allein. Auch weil der öffentliche Nahverkehr nicht gut genug ausgebaut ist? Das ist nur ein Dilemma, wenn es um die Zukunft des Pendelns geht.05.04.2022
"Sie ersticken unseren Planeten" Weltklimarat drängt zu mehr TempoDer neue Bericht des Weltklimarats ist ernüchternd und alarmierend. Er zeigt, dass der Handlungsdruck wächst, um das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen zu können. UN-Generalsekretär Guterres spricht von einem "Dokument der Schande" und macht Wirtschaft und Politik schwere Vorwürfe.04.04.2022
Entlastung für Mieter Vermieter müssen sich an CO2-Kosten beteiligenZusätzlich zu den gestiegenen Energiepreisen müssen Mieter bei den Heizkosten auch für eine Klimaabgabe aufkommen. Das wird sich nun ändern. Die Ampel-Ministerien einigen sich darauf, dass die Vermieter einen Teil der CO2-Kosten übernehmen müssen - allerdings erst ab 2023.03.04.2022
Milliardenbeträge verschwendet Rechnungshof zerpflückt bisherige KlimapolitikEs ist eine heftige Standpauke: In einem Sondergutachten nimmt der Bundesrechnungshof die deutsche Klimapolitik auseinander. Milliardenbeträge würden verschwendet, es gebe keinen Überblick über aktuelle Projekte. Kritik gibt es nicht nur an der alten Bundesregierung.24.03.2022
"Ein machbares Szenario" Klimaforscher fordert Importstopp für russisches GasZu Beginn der Woche verschärfen die USA erneut die Sanktionen gegen Russland: Ein Importverbot für russisches Öl und Gas wird verhängt. Klimaforscher fordern Deutschland auf, schnell nachzuziehen - auch wenn sich dadurch der Kohleausstieg verzögert.09.03.2022
Habeck und Lindner einig Ampel gibt 200 Milliarden Euro für Klimaschutz freiDer russische Einmarsch in der Ukraine zwingt deutsche Politiker, die Energiepolitik hierzulande zu überdenken - nun wollen Habeck und Lindner 200 Milliarden Euro für den Klimaschutz freimachen. Diese "gewaltigen Mittel" sollen aber nicht nur für die Energiewende verwendet werden.07.03.2022
Milliarden Menschen in Gefahr Klimarat zählt Regierungen weltweit an Regierungen weltweit unternehmen in Sachen Klimaschutz zu wenig - und sind zu spät dran. So lautet das vernichtende Urteil des Weltklimarates. Dass Regierungen ihre Aufgaben nicht machten, sei kriminell, wetterte UN-Chef Guterres bei der Vorstellung des aktuellen Berichts.01.03.2022
Protest vor drei Flughäfen Klimaschützer kleben sich vor BER festUm auf Lebensmittelverschwendung hinzuweisen und eine konsequentere Klimapolitik zu fordern, kleben sich Aktivisten der Initiative "Aufstand der letzten Generation" an Zufahrtsstraßen der Flughäfen in Berlin, München und Frankfurt fest. Die Protestmethode nutzten sie bereits mehrfach, auch an Autobahnausfahrten.23.02.2022