Störung des Hamburger Hafens Klimaaktivisten blockieren Brücke mit RapsölDiese Aktion entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Um gegen Lebensmittelverschwendung zu protestieren, stört die Gruppe "Aufstand der letzten Generation" den Verkehr am Hamburger Hafen, indem sie 60 Liter Öl auf eine Brücke gießt. Sie muss nun weiträumig umfahren werden.21.02.2022
CO2-Preis ausgleichen Konzept für Klimaprämie liegt vorTanken und Heizen sollen durch die CO2-Bepreisung teurer werden, die Einnahmen soll der Staat jedoch pro Kopf an die Bürger zurückgeben. Eine Studie zeigt, wie die Klimaprämie funktionieren kann. Umwelt- und Sozialverbände fordern eine schnelle Einführung. 17.02.2022
Studie zu Kosten für Klimaziele Altbau-Sanierung geht in die BillionenDeutschlands Klimaziele werden zu einem "Spagat zwischen Bezahlbarkeit des Wohnens und Energieeffizienz". Denn viele Altbauten in der Bundesrepublik müssen dafür in den kommenden Jahren saniert werden. Die Kosten könnten höher ausfallen, als angenommen.17.02.2022
CDU-Vorstandsmitglied Winter "Habeck und Lindner müssen den Klima-Bierdeckel präsentieren"CDU-Vorstandsmitglied Wiebke Winter fordert von der Ampel, sie müsse sagen, was die Transformation in Richtung Klimaneutralität kostet "und wie kleinere Einkommen dieser Kostenfalle entfliehen können". Über Friedrich Merz sagt sie, dieser sei "jetzt der richtige Vorsitzende".16.02.2022
Aktivisten kleben sich auf A100 "Wir wollen die größtmögliche Störung"Tag für Tag blockieren Klimaaktivisten die Stadtautobahn in Berlin. Für die Aufmerksamkeit von Politik und Gesellschaft kleben sie sich selbst auf den Asphalt und nehmen Nächte in Gewahrsam in Kauf. Etwas haben sie mit dieser Aktion bereits erreicht. 12.02.2022Von Sarah Platz
Kilometerlanger Stau auf A 100 Aktivisten kleben sich auf Berliner Straße festDie Demonstranten bezeichnen sich als "letzte Generation" und erregen wieder einmal Aufsehen: In Berlin betreten Klimaschutz-Aktivisten die Stadtautobahn und blockieren erneut den Verkehr. Die Folge ist ein rund neun Kilometer langer Stau.11.02.2022
Ängste strukturschwacher Orte Für "die Übergangenen" ist Klimapolitik eine BedrohungMan dürfe die Menschen in strukturschwachen Regionen in der Debatte um Klimamaßnahmen nicht vergessen, heißt es oft. Zu Wort kommen sie allerdings selten. Auch ihnen bereitet der Klimawandel Sorgen, sagt nun eine Studie. Priorität haben jedoch andere Themen. 10.02.2022Von Sarah Platz
Lobbyismus-Vorwürfe von Union Greenpeace-Chefin wechselt ins Auswärtige Amt Die ehemalige Greenpeace-Chefin wechselt ins Auswärtige Amt - sie ist US-Bürgerin und soll Deutschland bei der nächsten Weltklimakonferenz vertreten. Aktivisten geben ihr Rückendeckung. Aus der Opposition kommen Lobbyismus-Vorwürfe. 09.02.2022
CO2-Preise für Verbraucher "Grüne und SPD argumentieren teils wie Orban" Je sauberer EU-Bürger wohnen und fahren, desto günstiger sollen sie in Zukunft leben. Aber was in Deutschland bereits Alltag ist, erregt in Frankreich, Polen und Ungarn Widerstand. Peter Liese versucht im Europäischen Parlament einen Kompromiss zu vermitteln. Das Verhalten der Grünen findet er absurd. 20.01.2022
"Müssen auf den 1,5-Grad-Pfad" Linke: Ampel macht "halbherzigen" KlimaschutzKohleausstieg 2030, öffentliche statt private Investitionen, "angemessene" Besteuerung von Multi-Millionären und Konzernen: Die Partei-Spitze der Linken stellt ihr Klimaschutz-Papier vor. Dabei werfen Wissler und Hennig-Wellsow der Ampel "halbherzige" Pläne vor, die für das 1,5-Grad-Ziel nicht ausreichen.15.01.2022