Bitkom-Studie zeigt Potenziale Wie Digitalisierung beim Klimaschutz hilftIn den zurückliegenden zwölf Monaten erlebt Deutschland einen Digitalisierungsschub - Videotelefonate, Videokonferenzen und Videomeetings ersetzen Reisen. Geht das so weiter, ließe sich viel CO2 einsparen, heißt es in einer neuen Studie.18.03.2021
Corona-Effekt macht es möglich Deutschland erreicht seine Klimaziele 2020Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Treibhausgase produziert - in einer Größenordnung von 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Während Umweltministerin Schulze die Erfolge des Klimaschutzgesetzes betont, muss Bauminister Seehofer wohl nachsitzen.16.03.2021
"Wir müssten Marathon laufen" Grüne kritisieren KlimaschutzgesetzDie Pandemie führte zu einem Rückgang der CO2-Emissionen. Doch es gibt bereits erste Anzeichen für eine Trendwende. Die Klimabilanz für 2020 wird heute vorgestellt - die Grünen und Greenpeace sind aber nicht zuversichtlich. Im Gegenteil. Das Klimaschutzgesetz müsste ausgebaut und angepasst werden.16.03.2021
Milliarden-Investition geplant Bahn steckt Rekordsumme ins Streckennetz33.000 Kilometer lang ist das Gleisnetz der Deutschen Bahn. Über viele Jahre wurde für seinen Erhalt nur wenig getan. Jetzt will der bundeseigene Konzern 13 Milliarden Euro für die Modernisierung ausgeben - trotz hoher Schulden. Kritikern geht das dennoch nicht weit genug.05.03.2021
Vieles nicht "berücksichtigt" Scharfe Kritik an LieferkettengesetzGerade erst hat das Kabinett das neue Lieferkettengesetz verabschiedet, da regt sich auch schon Unmut. Umweltverbände und Menschenrechtsgruppen sehen viel Raum für Verbesserung. Mensch und Klima spielten nur eine Nebenrolle, heißt es.03.03.2021
2020 nur eine Ausnahme CO2-Ausstoß steigt wieder deutlich anBedingt durch die Corona-Pandemie sank der CO2-Ausstoß im vergangenen Jahr erheblich. Mit der weltweit wieder anlaufenden Wirtschaft ist das nun Geschichte. Bereits im Dezember sind die Emissionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. 02.03.2021
"Bürgergeld" statt Hartz IV SPD setzt auf "Respekt für die Arbeit" Die Sozialdemokraten machen Tempolimit, Mindestlohn und Homeoffice zu ihren Wahlkampfthemen. Vor allem mit sozialpolitischen Forderungen möchte Olaf Scholz ins Kanzleramt ziehen. Kritik kommt von der FDP, viel Zustimmung von den Linken. 01.03.2021
Jubel über "Schlüsselmoment" USA sind zurück im Pariser KlimaabkommenDer neue US-Präsident Joe Biden räumt mit zahlreichen Entscheidungen seines Vorgängers auf. Eine von Bidens ersten Entscheidungen: Die USA reihen sich wieder ein bei den globalen Bemühungen zur Rettung des Planeten. Dieser Schritt ist nun vollzogen.19.02.2021
Verlust von Milliarden Tonnen Boden wird in großem Ausmaß unfruchtbarDie Weltbevölkerung wächst und wächst, der Bedarf an Nahrung damit auch - umso dramatischer der Umstand, dass große Mengen an fruchtbarem Boden verloren gehen. Der Ackerbau entzieht sich selbst eine wichtige Grundlage: Er fördert die Bodenerosion auf riesigen Flächen. Doch es gibt Abhilfe.15.02.2021
"Kernkraft ist unerlässlich" Gates steckt Milliarden in KlimaschutzUm die Klimakatastrophe zu verhindern, bedarf es massiver Bemühungen, sagt Microsoft-Gründer Bill Gates. Er spricht von einer Verfünffachung der Investitionen. Gates selbst nimmt nach eigenen Angaben zwei Milliarden Dollar in die Hand, um Klimaschutz-Innovationen voranzubringen.15.02.2021