Vorzeige-Projekt in Afrika Grüne Mauer: Macron mobilisiert MilliardenDie Trockenheit der Sahelzone entreißt den Menschen fruchtbaren Boden und führt zu einer Kettenreaktion von Problemen. Das Projekt "Grüne Mauer" soll das ändern. Auf dem Klimagipfel in Paris verkündet Frankreichs Präsident Macron nun einen Erfolg.11.01.2021
Kurz nach Kauf schon kaputt Forderung nach längerer GewährleistungSmartphones, Autos, Waschmaschinen - gefühlt gehen solche Produkte immer schneller kaputt. Die Verbraucherschutzministerin möchte einschreiten - scheint in der Koalition jedoch zunächst auf taube Ohren zu stoßen.08.01.2021
Gewaltige Klimaschutzpläne Chinas Luft ist noch lange nicht sauberWeltweit stößt China am meisten Treibhausgase aus. Dennoch zeigt sich das bevölkerungsreichste Land fest entschlossen, eine Führungsrolle einnehmen, was umweltfreundliche Technologien und Nachhaltigkeit angeht. Dafür investiert es gewaltige Summen.07.01.2021
Fokus liegt auf Umweltschutz Stiftung soll im Notfall Nord Stream 2 rettenMehr als 90 Prozent der Gaspipeline Nord Stream 2 in der Ostsee sind schon fertig, seit 2019 aber steht der umstrittene Bau so gut wie still. Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern gründet nun eine Stiftung, um das elf Milliarden Euro teure Projekt abzuschließen.07.01.2021
Klimafreundlich, ethisch, gesund Im Januar einfach mal vegan essenVeganer Januar oder in der englischen Version Veganuary - das heißt einen Monat lang eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Inzwischen ist das erstaunlich einfach. Wer es versucht, ist möglicherweise erstaunt, wie lecker Essen ohne tierische Zutaten sein kann. Gesünder und klimaschonender ist es obendrein.04.01.2021Von Solveig Bach
Klimaktivistin wird 18 Greta Thunberg ist kein Kind mehrMit 15 Jahren protestiert Greta Thunberg das erste Mal in Stockholm, in der Hand ein Stück Holz mit der Aufschrift "Skolstrejk för klimatet". Jetzt wird die Schwedin volljährig und inspiriert immer noch Kinder in der ganzen Welt. Ihre Radikalität sehen einige kritisch.03.01.2021
Klimaschutz bewusst verlangsamt Wirtschaftsweise kritisiert Industrie hartDie deutsche Industrie hat zu lange versucht, den Strukturwandel hin zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft aufzuhalten, statt ihn zu gestalten und zu nutzen. Diese Kritik kommt nicht von Ökoaktivisten, sondern von einer der renommiertesten Wirtschaftsforscherinnen des Landes.01.01.2021
Ein Drittel weniger Strom RWE zieht bei Kohlekraftwerken den SteckerDroht in Deutschland bald ein Engpass bei der Stromversorgung? RWE kündigt an, bis 2022 ein Drittel der Kraftwerksleistung weniger anzubieten. Grund ist die Energiewende und der Verzicht auf Kohle. Unternehmenschef Schmitz sieht dennoch keinen Grund zur Sorge.21.12.2020
Bericht über Biden-Plan Ureinwohnerin als US-Innenministerin?Der gewählte US-Präsident Biden greift für seine Regierung auf gestandene Politiker aus der Obama-Ära zurück. Er sorgt aber auch für so manche Überraschung - und Premiere: So soll etwa erstmals eine US-Ureinwohnerin einen Ministerposten erhalten. Das Ressort ist dabei wohl gewählt.18.12.2020
Online- oder Vor-Ort-Einkauf? Klimabilanz entscheidet sich bei HerstellungLange steht der Online-Handel im Ruf, klimaschädlicher zu sein als das stationäre Angebot. Das Umweltbundesamt lässt das nun nachrechnen und räumt mit diesem Urteil auf. Die Entscheidung über die Klimabilanz eines Produkts fällt nämlich nicht über den Vertriebsweg.14.12.2020