Fünf Jahre nach Pariser Abkommen EU-Klimaziel reicht Fridays for Future nichtFünf Jahre nach dem Klimaschutzabkommen von Paris einigt sich die EU auf ein stärkeres Klimaziel. Trotzdem protestieren Klimaaktivisten von Fridays For Future erneut in vielen deutschen Städten. Der Beschluss zeige zwar, dass der Protest wirkt, sei aber nicht mehr als "Schönrechnerei", beklagen sie.11.12.2020
Fünf Jahre Klimaabkommen Zarte Pflänzchen der HoffnungDer große Aufbruch ist ausgeblieben: Die USA sind aus dem Klimaabkommen ausgestiegen, und auch Deutschland ist längst kein Vorreiter gegen den Klimawandel mehr. Also alles katastrophal? Nicht ganz.11.12.2020Von Oliver Scheel
Strommix in Deutschland Kohle ist wieder wichtigster EnergieträgerDeutschland will aus der Kohle aussteigen, doch von Juli bis September ist diese wieder der wichtigste Energieträger. Für Klimaschützer ist die Nachricht aber nicht ganz so schlecht, wie sie klingt.11.12.2020
Deutscher Mittelstand warnt "Auch Biden hat protektionistische Züge"Die US-Bürger haben gewählt: Im Januar soll Joe Biden neuer Präsident werden. Folgt damit eine radikale wirtschaftliche Neuausrichtung? Gehören Strafzölle und Handelskriege der Vergangenheit an? Der deutsche Mittelstand setzt darauf, hofft - und mahnt.11.12.2020
EU verschärft Klimaziel Wirtschaft sieht grüne Ökonomie als ChanceEuropa hat ein deutlich ambitionierteres Klimaziel für 2030 formuliert. Die Verschärfung soll helfen, das Klimaabkommen von Paris umzusetzen und die gefährliche Erderwärmung zu bremsen. Die Wirtschaft steht hinter diesem Ziel. Millionen "grüne" Arbeitsplätze könnten entstehen.11.12.2020Von Oliver Scheel
Die ganze Nacht verhandelt EU verschärft Klimaziel für 2030 deutlichDie Europäische Union will den CO2-Ausstoß bis 2030 deutlich stärker senken als bislang geplant. Um mindestens 55 Prozent soll dieser unter den Wert von 1990 sinken. Die Einigung kommt nach einer durchverhandelten Nacht - Kritikern gehen die Pläne aber nicht weit genug.11.12.2020
Die Welt fährt herunter Corona-Krise bringt CO2-Rekord-RückgangIn der Corona-Krise fahren ganze Volkswirtschaften herunter, der weltweite Verkehr kommt zwischenzeitlich nahezu zum Erliegen. Das Jahr bringt damit eine positive Nachricht mit sich: Die CO2-Emissionen gehen stärker zurück als je zuvor. Ausruhen kann sich die Menschheit darauf jedoch nicht.11.12.2020
USA schneiden "desaströs" ab Deutsche Klimapolitik "mittelmäßig" bis "gut"Gute Nachrichten für die Umwelt: Deutschland klettert beim Klimaschutz-Index im internationalen Vergleich einige Plätze nach oben. Die Spitzenreiter finden sich unter den skandinavischen Ländern. Trotzdem gibt es noch viel zu tun - die Pariser Klimaziele erreicht bis jetzt kein Land.07.12.2020
Streit um Baurecht Boden ist nicht unendlichDer Paragraf 13 b im Baugesetzbuch soll mehr Wohnungsbau ermöglichen. Je nach Sichtweise gilt er als "Schnellbau"- oder als "Zersiedlungsparagraf". Dabei geht es vor allem um die Frage, wie mit dem Boden umgegangen wird. Denn der ist eine unterschätzte, aber immer kostbarere Ressource. 05.12.2020
Nicht genug E-Autos verkauft VW verpasst EU-Klimaziele - Strafen drohenDie strengen Klimaziele der EU bringen VW in Schwierigkeiten. Der Konzern verkauft nicht genug Elektroautos, um seine Gesamt-Abgasbilanz zu schönen. Vorstandschef Diess räumt nun ein, dass es dieses Jahr wohl nicht mehr klappen wird. Damit drohen hohe Strafen.04.12.2020