Auf eine Milliarde verdoppelt EU-Förderbank investiert Rekordsumme in VerteidigungsgüterAngesichts Russlands Krieg gegen die Ukraine will die EU stark aufrüsten. Dafür wurden bisherige Tabus gelockert, die für Hubschrauber oder Drohnen gelten. Jetzt steckt die Europäische Investitionsbank so viel Geld in Rüstung wie nie zuvor. Auch für den Klimaschutz steigt das Engagement auf Rekordniveau. 30.01.2025
Wild und fragil Liebeserklärung an "mein Spitzbergen"Seit 16 Jahren reist Birgit Lutz nach Spitzbergen und in dieser Zeit hat sich auf der Inselgruppe nördlich des Polarkreises viel verändert. In ihrem Buch "Mein Spitzbergen" erzählt sie von vermüllten Stränden, einer "schleichenden Norwegisierung", faszinierenden Eislandschaften und Nacktbadeklubs.26.01.2025Von Katja Sembritzki
Der Markt hat entschieden "An E-Autos und Wärmepumpen kann auch Trump nicht rütteln"Donald Trump dreht die Zeit zurück, in den USA gehört die Zukunft wieder Öl und Gas. Vorerst. "Die fundamentalen Trends, die Physik und auch die Ökonomie zeigen nur in eine Richtung", sagt der austro-amerikanische Ökonom Gernot Wagner im "Klima-Labor" von ntv.24.01.2025
"Energie-Dominanz" erreichen Rubio will Klimaschutzmaßnahmen in den USA beendenRubio verliert keine Zeit und nennt am Tag nach seinem Amtsantritt mehrere Maßnahmen, die er als US-Außenminister angeht. Er streicht viele Klimaschutzmaßnahmen der USA. Auch in der Migrationspolitik will er hart durchgreifen.22.01.2025
Weltwirtschaftsforum in Davos Klimademonstranten lösen kreativ "Mega-Stau" ausIn Davos beginnt das Weltwirtschaftsforum. Viele Klimaschützer prangern das mangelnde Interesse der Teilnehmer am Schutz des Weltklimas an. Um darauf hinzuweisen, legen sie die Straßen in der Schweizer Kleinstadt lahm - und gehen dabei ungewöhnlich vor.19.01.2025
Große Mengen sind nötig Kann Wasserstoff die Klimawende einleiten?Wasserstoff ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Wenn es verbrennt, entsteht nur Wasser als Abfall. Deshalb soll es in Zukunft zur Energieerzeugung in Deutschland verwendet werden. Doch woher sollen die großen Mengen kommen, die man dafür braucht? Die Antworten im Überblick.19.01.2025
Mehr Druck nötig Klimaforscher warnt Union vor Rücknahme des HeizungsgesetzesDie Union will das von der Ampel eingeführte Heizungsgesetz wieder einstampfen. Der Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hält das für einen Fehler, der teure Folgen nach sich ziehen würde. 13.01.2025
Reaktion vor Trump-Antritt? Vermögensverwalter Blackrock verlässt KlimabündnisKeine Investmentgesellschaft verwaltet weltweit so viel Geld wie Blackrock. Umweltpolitische Verantwortung will man jedoch auch wahrnehmen. Zumindest bis jetzt. Denn nun kehrt das Anlageunternehmen dem Klimabündnis NZAMI den Rücken. Der Schritt könnte mit dem künftigen US-Präsidenten zu tun haben. 10.01.2025
18,5 Milliarden für Klimafonds Deutschland verzeichnet Rekorderlös mit CO2-ZertifikatenIm vergangenen Jahr nimmt Deutschland mit CO2-Zertifikaten für den Verkehrs- und Energiesektor so viel Geld ein wie nie. Zwar zahlen Unternehmen für die Zertifikate, leiten die Kosten aber an private Haushalte weiter. Dringend müsse Klimageld eingeführt werden und dies ausgleichen, mahnt ein Experte.07.01.2025
Positive Entwicklung seit 1990 Deutschland reduziert Treibhausgase fast auf die HälfteKohleverstromung erreicht 2024 in Deutschland ein historisches Tief, die Produktion aus Sonne und Wind Rekordwerte. Der CO2-Ausstoß geht stärker zurück als angenommen. Der Verkehrs- und Wohnungssektor bereiten aber weiterhin Sorgen. Und an einer Stelle trickst Deutschland massiv.07.01.2025