Angst vor höheren Benzinpreisen Wie Deutschland den CO2-Preis steuern kannAutofahrer werden einen Euro mehr pro Liter Benzin zahlen müssen, wenn das neue europäische Emissionshandelssystem an den Start geht, sagt Weidel im Quadrell. Das ist zwar falsch, teurer wird's aber trotzdem. Ein Experte ordnet das Gesagte ein und erklärt, was die Politik beschlossen hat.18.02.2025Von Oliver Scheel
"An Aufgabe gescheitert" Merz will Habeck nicht als WirtschaftsministerBislang hält sich Merz die Option offen, mit den Grünen nach der Wahl eine Koalition zu bilden. Nun erklärt der Unionskanzlerkandidat jedoch, den Minister Habeck in einer von ihm geführten Regierung für den Bereich Wirtschaft auszuschließen. Zudem will er die Struktur des Ministeriums verändern.17.02.2025
Bußprozession stiftet Identität Deutschland tut zu wenig für den Klimaschutz? Falsch!Was wurde erreicht? Wie wird darauf reagiert? Und was passiert dann politisch? Am deutschen Klimaschutz zeigt sich, dass Framing alles ist.16.02.2025Von Nikolaus Blome
Aufruf: "Geht wählen" Mehr als 130.000 Menschen protestieren für KlimaschutzDie Migrationsdebatte dominiert den Wahlkampf. Nun zeigen Demonstrationen deutschlandweit, welches drängende Thema dabei außen vor gelassen wird. Zehntausende Menschen gehen in Berlin, Hamburg und anderen Städten für Klimaschutz auf die Straße. Dabei hagelt es Kritik an den Parteien. 14.02.2025
Startup-Jahr 2025 "Werden dieses Jahr zwei bis drei große KI-Skandale sehen"2024 war ein Auf und Ab für die Gründerszene. Es wurde so viel gegründet wie lange nicht mehr, die Zahl der Finanzierungen ist gestiegen und gleichzeitig mussten so viele Startups Insolvenz anmelden wie noch nie zuvor. Was bringt 2025?11.02.2025
Herstellung zu energiefressend E-Fuels laut Metastudie unwirtschaftlich und umweltschädlichTeile der deutschen Politik und Wirtschaft werben für Technologieoffenheit und eine Zukunft des Verbrenners. Doch eine neue Studie sieht das E-Fuel-Projekt als Irrweg: zu teuer, ineffizient. Wollte man die gleiche Anzahl an Verbrennern wie E-Autos möglichst klimaneutral betreiben, bräuchte man dafür die 6,5-fache Leistung an Erneuerbaren.11.02.2025
Angst um eigenen Wohlstand Schweizer lehnen massiven Umbau ihrer Wirtschaft für die Umwelt abEs ist ein hehres Ziel: Die Jungen Grünen in der Schweiz wollen in der Verfassung festlegen, dass ihre Wirtschaft nur noch so viele Ressourcen verbraucht und Schadstoffe ausstößt, wie die Natur vertragen kann. Doch das Votum bei dem Volksbegehren fällt deutlich aus.10.02.2025
Eine Bewegung hinterfragt sich "Wir als Fridays for Future werden dem Problem nicht gerecht"Vor wenigen Jahren folgen Hunderttausende Menschen dem Ruf der Fridays for Future und demonstrieren für Klimaschutz. Davon ist kurz vor der Bundestagswahl nichts zu sehen. Das Thema scheint tot, die Bewegung erschöpft. Im "Klima-Labor" von ntv stellt sich die Bewegung unangenehmen Fragen. 09.02.2025
"Fleisch gilt wieder als wertig" Deutsche Fleischproduktion steigt erstmals seit 2016Fast ein Jahrzehnt wird in Deutschland Jahr für Jahr weniger geschlachtet. Doch die Serie ist gebrochen, Verbraucher greifen wieder vermehrt zu Fleisch. Allerdings stellt die Demografie die Industrie vor neue Herausforderungen.07.02.2025
Fortschritte sind zu gering Experten beurteilen: Klimaziel auf der KippeE-Autos, Deutschlandticket, Solarenergie und Wärmepumpen: Es gibt viele Wege, etwas fürs Klima zu tun. Deutschland kommt in diesen Punkten voran, aber nicht schnell genug, sagen Experten. Die Klimaziele werden voraussichtlich verfehlt, wenn sich nicht bald etwas ändert.05.02.2025