Klimapolitik schuld an Krise? Forscher räumt mit "fataler" Wahlkampf-Erzählung aufIm Bundestagswahlkampf sehen Parteien wie CDU, FDP, AfD und BSW den Klimaschutz mitverantwortlich für die Wirtschaftskrise. "Totaler Quatsch", meint Klima-Ökonom Edenhofer. Als "Industriemuseum" werde Deutschland nicht überleben.04.01.2025
Kurz vor Trumps Amtsantritt Washington legt "kühnstes Klimaprogramm in US-Geschichte" vorDie USA sind derzeit der zweitgrößte Verursacher klimaschädlicher Treibhausgase. Bis 2035 will das Land die Emissionen jedoch drastisch senken. Das sieht ein neues Programm vor, das Washington nun vorstellt. Die baldige Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte die Klimawende jedoch gefährden. 19.12.2024
Vier Tipps Kann man's reparieren? - Elektronik erst prüfen, dann kaufenNatürlich ist man froh, wenn alle Geschenke fürs Fest beisammen sind. Im Sinne der Umwelt und der Beschenkten lohnt es sich aber, bei allem Elektronischen noch einmal ganz genau hinzuschauen.12.12.2024
"Eine existenzielle Bedrohung" Die Erde trocknet immer mehr ausEinst feuchte Landschaften sind heute Trockengebiete: In den vergangenen Jahrzehnten konnte diese Umwandlung an vielen Orten der Welt beobachtet werden. Vor allem Europa leidet unter zunehmender Trockenheit. Eine UN-Organisation empfiehlt ein Dürre-Monitoring.09.12.2024
Wärmstes Jahr der Geschichte 1,5-Grad-Ziel wird 2024 zum ersten Mal überschrittenSchon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere gemessene zuvor. 2024 dürfte das noch einmal übertreffen - mit erstmals mehr als 1,5 Grad Erwärmung im Durchschnitt. Ehrgeizige Maßnahmen seien dringender denn je, mahnt der EU-Klimawandeldienst.09.12.2024
Klimakiller Methan Treibhausgas könnte zum Rohstoff werdenMethan ist ein starkes Treibhausgas. Es kommt natürlich vor, wird aber auch durch Rinderhaltung und Reisanbau in die Luft abgegeben. Forschende entwickeln nun ein einfaches Verfahren, mit dem das Gas aus der Atmosphäre geholt werden kann - um es dann in etwas Nützliches umzuwandeln.08.12.2024
Zähes Ringen bei COP29 Viel Geld für Klimaschutz - aber entscheidende Beschlüsse fehlenDie Weltklimakonferenz geht erst in die Verlängerung, zwischenzeitlich droht sie zu scheitern, dann kommt der Durchbruch im Streit um Milliardenhilfen. Wichtige Fragen werden allerdings aufgeschoben.24.11.2024
Eklat auf Weltklimakonferenz Inselstaaten verlassen wütend den VerhandlungstischDie Weltklimakonferenz droht zu scheitern. In der entscheidenden Phase verlassen Inselstaaten und Entwicklungsländer den Verhandlungstisch. Streitpunkt ist wie fast immer das Geld. Außenministerin Baerbock zufolge möchten Staaten mit fossilen Interessen andere Länder über den Tisch ziehen.23.11.2024
Kranke Baerbock bleibt länger UN-Klimagipfel wird wegen Streit um Billionen verlängertIn Baku sucht man auf dem Klimagipfel verzweifelt nach Geld, um die Krise abzufedern. Kurz vor dem geplanten Ende des Treffens sorgt ein neuer Textentwurf für Empörung. Es geht in die Nachspielzeit. Die gesundheitlich angeschlagene Annalena Baerbock bleibt nun doch länger in Aserbaidschan.22.11.2024
Klimafreundlich geht anders Deutsche Airlines fallen im globalen Vergleich zurückDer Luftverkehr erreicht mit Blick auf die Passagierzahlen zuletzt wieder fast das Niveau der Vor-Corona-Zeit, klimafreundlicher werden Airlines allerdings nicht. Vor allem deutsche Fluggesellschaften entwickeln sich langsamer als die Konkurrenz.21.11.2024