Pläne für "Day One" Trump will wieder aus Klimaabkommen austretenDas Team des designierten US-Präsidenten Trump arbeitet an den Erlassen für den ersten Tag im Amt. Einem Bericht zufolge gehört dazu der Austritt aus dem Pariser Klimaschutzabkommen.09.11.2024
Selbst Republikaner zweifeln Mit seiner Anti-Klima-Haltung muss sich Trump auf Gegenwind einstellenDass Donald Trump für Umweltschutz wenig übrig hat, ist kein Geheimnis. Angesichts immer neuer Extremwetter stellt sich aber auch in den USA die Frage: Was bedeutet seine Präsidentschaft für das Klima? Aufschluss gibt ein Blick in die Pläne seines Unterstützernetzwerks.08.11.2024Von Oliver Scheel
Stärkere Regulierung gefordert Superreiche treiben mit Privatjets Klimawandel anSuperreiche fliegen immer öfter mit ihren Jets, wie eine Analyse zeigt. Von 2019 bis 2023 stiegen die CO2-Emissionen durch Privatflugzeuge um fast die Hälfte. Dabei werden vor allem kurze Strecken mit diesen Maschinen zurückgelegt.08.11.2024
Ein Selfie mit Heidi Klum Prinz William schaltet das Licht ausFür den Umweltschutz tue er auch privat so einiges, verrät Prinz William am Rande der "Earthshot Prize"-Zeremonie in Südafrika. In offizieller Mission bekommt er nun hingegen Unterstützung von Heidi Klum. Bei der Verleihung des von ihm ins Leben gerufenen Umweltpreises lächeln die beiden gemeinsam in die Kamera.07.11.2024
Keine neuen Meeresschutzgebiete Zweiwöchige Antarktis-Konferenz scheitert krachendEine internationale Kommission berät sich zu Schutzgebieten im Meer rund um die Antarktis. Seit 2009 wurden zwei solche Regionen definiert. Jetzt sollten neue folgen. Doch bei der fast zwei Wochen andauernden Konferenz kommen die Minister zu keiner Übereinstimmung. Vor allem zwei Länder blockieren eine Einigung.25.10.2024
Schwierigkeit der Komplexität Gehirne sind nicht für langfristigen Klimaschutz gemachtDie Klimakrise ist längst da, doch das Interesse am Klimaschutz scheint in letzter Zeit abzuflauen. Eine Neurowissenschaftlerin erklärt, warum das so ist und wie sich die Menschen dennoch aus der "kollektiven Selbstzerstörung" befreien können.24.10.2024
BUND reicht Klage ein Regierung droht neues Ungemach in Karlsruhe"Tagtäglich verlieren wir 150 Arten", sagt der BUND und mahnt einen besseren Schutz der Biodiversität an. Mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht will die Umweltschutzorganisation den Druck auf die Ampel-Regierung erhöhen. Dort gibt man sich gelassen.23.10.2024
"Radikale Veränderung" Club of Rome schreibt Deutschland eine To-do-ListeDer Club of Rome hat mit den "Grenzen des Wachstums" das Denken über Umweltschutz grundlegend geprägt. Rund 50 Jahre später ist die Grundthese noch immer aktuell: Die Welt muss sich anstrengen, um den Planeten zu retten. In einem neuen Buch wird dies für Deutschland nun konkreter gefasst.14.10.2024
Steigender Meeresspiegel "In Ostfriesland wird man Wasser aktiv pumpen müssen"Der Meeresspiegel steigt - und zwar immer schneller und noch für eine sehr lange Zeit. Was bedeutet das für die deutschen Küsten? Meereskundlerin Kerstin Jochumsen vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie gibt einen Ausblick, welche Herausforderungen auf Deutschland zukommen.13.10.2024
Statt CO2-Luftgehalt zu senken Wälder geben inzwischen selbst Kohlenstoff abSchädlinge und Trockenheit als Folge des Klimawandels setzen Deutschlands Wäldern zu. Ein Grünen-Politiker bewertet ihren Zustand mit der Note "Vier Minus". Mittlerweile geben die Wälder dadurch mehr Kohlenstoff ab, als sie speichern können. Es gibt aber Lichtblicke. 08.10.2024