Urban Gardening bleibt ein Trend "Wer gärtnert, kann verrückte Sorten anbauen"Der Frühling kommt und es wird gesät und gepflanzt. Das geht auch mitten in der Stadt und ist dort sogar mehr als reine Gemüseproduktion, sagt Anna Meincke. Im ntv-Gespräch erklärt die Buchautorin außerdem, wie viel grünen Daumen es braucht und warum sie die "Lila Luzi" so gerne mag.23.04.2023
Trotz Handwerkermangel Wie der Wärmepumpen-Umstieg gelingen kannWärmepumpen gelten als besonders klimafreundlich. Die neue Technik verunsichert aber auch viele Verbraucher. Thermondo-Gründer Pausder räumt mit Mythen über die Heizungssanierung auf und schlägt vor, wie die "Wärmewende" beschleunigt werden kann. 23.04.2023Von Nadine Oberhuber
Heizungstausch per "Brechstange" Kretschmer: Klimapläne erzeugen Aufruhr in BevölkerungDie Energiewende werde für die Bürger unbezahlbar, die Politik werde einen großen Teil der Bevölkerung verlieren, warnt Sachsens Ministerpräsident. Vor allem die Heizungspläne der Ampel verurteilt Kretschmer scharf. Auch Gesundheitsminister Lauterbach ist damit nicht ganz einverstanden.23.04.2023
Verkehr 41 Stunden lahmgelegt Britische Klimaaktivisten müssen jahrelang in HaftMit einem spektakulären Protest fordern zwei britische Klimaaktivisten im Oktober 2022 ein Ende der Ölindustrie. Fast zwei Tage legen sie den Verkehr nahe London lahm. Dafür schickt ein Gericht die beiden Männer nun mehrere Jahre in Haft. 21.04.2023
Fast 1 Milliarde Euro pro Jahr Studie sieht hohen ökonomischen Nutzen eines TempolimitsLaut einer neuen Studie ist ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde nicht nur gut fürs Klima, sondern spart jährlich auch Hunderte Millionen Euro ein. Selbst Autofahrer sollen von einer Geschwindigkeitsbegrenzung profitieren. Experten halten die Zahlen für plausibel, kritisieren aber den Rechenweg.21.04.2023
Anfang Mai im Ministerium Wissing trifft Letzte Generation zum GesprächVerkehrsmininister Wissing zeigt sich gegenüber den Klimaschutzaktivisten der Letzten Generation gesprächsbereit. Wie ntv erfuhr, wird sich der Minister mit Vertretern der Gruppe treffen. Dass er diese kritisch sieht, daraus macht er keinen Hehl.20.04.2023
Bedarf steigt Verband: 60.000 Heizungsinstallateure fehlenDie Nachfrage ist groß und dürfte demnächst noch größer werden: Heizungsinstallateure sind derzeit viel beschäftigt. Das hängt nicht nur mit dem Einbau neuer Systeme zusammen, sondern auch mit anderen alltäglichen Aufgaben. Die Branche warnt vor fehlendem Fachpersonal.20.04.2023
Fabrik in Polen startet 2025 Bosch steckt Milliarde in Wärmepumpen-WerkKurz nach der Ampel-Einigung zum Heizungstausch in Deutschland kündigt Bosch eine Wärmepumpenoffensive an. In Polen soll ein neues Werk entstehen. Insgesamt will der Tech-Konzern eine Milliarde bis 2030 in den Wachstumsmarkt investieren. 19.04.2023
Das regelt der Heizungstausch Großer Wurf oder Wärmewende mit der Brechstange?Ist mit dem Ampel-Gesetz wirklich der Einstieg in die Zukunft des Heizens geschafft? Was Kanzler Scholz und Klimaminister Habeck als großen Wurf feiern, sorgt beim Koalitionspartner FDP und den Stadtwerken für Bauchgrimmen. Das bedeutet die Wärmewende für Deutschland.19.04.2023
Von der Leyen: "Meilenstein" EU-Parlament beschließt Ausweitung des EmissionshandelsWer Emissionen verursacht, muss Zertifikate kaufen - der europäische Emissionshandel ist ein zentrales Instrument der Klimapolitik. Nun hat das EU-Parlament eine Reform beschlossen, durch die weitere Sektoren in die Verantwortung genommen werden.18.04.2023