Pilotprojekt für Treibhausgase Dänemark genehmigt C02-Lagerung in der NordseeDie CCS-Technologie in Dänemark macht entscheidende Fortschritte. Erstmals sind drei Unternehmen Zulassungen erteilt worden, C02 in größerem Stil unter dem dänischen Teil der Nordsee einzulagern. Die Arbeiten sollen sofort beginnen.06.02.2023
Verkehrstalk bei Anne Will Über Sinn und Unsinn breiterer AutobahnenDie Ampelkoalition hat sich die Verkehrswende zum Ziel gesetzt. Darum will sie schnell klimaschonende Infrastruktur ausbauen. Braucht man dafür zehnspurige Autobahnen? Ja, sagt die FDP, und Fraktionschef Dürr verteidigt bei Anne Will die entsprechenden Pläne des Verkehrsministeriums. Grünen-Chefin Lang hält dagegen. 06.02.2023Von Marko Schlichting
Wärme aus Granulat in Containern So erhitzt PepsiCo Frittierfett für Chips auf 300 GradKartoffelchips werden in europäischen Fabriken in der Regel mit Gas frittiert. Doch strenge Vorgaben sorgen zum Beispiel in den Niederlanden dafür, dass auch diese Wärmeprozesse dekarbonisiert werden müssen. Der US-amerikanische Lebensmittelkonzern PepsiCo setzt auf eine Lösung aus Deutschland.04.02.2023
Murmeltier, Bär & Co. Tierische Wetterboten weltweitIn der Hoffnung auf einen baldigen Frühling steht in den USA jährlich das Murmeltier im Fokus. Auch in anderen Ländern werden Tieren Vorhersage-Fähigkeiten zugesprochen. Meteorologen nehmen es mit Humor. 02.02.2023
Klima- oder Kameradenschwein? Warum Aktivisten lieber nicht nach Bali fliegen solltenAb wann bin ich ein Klimasünder? Wenn ich meinen Müll nicht anständig trenne? Wenn ich mit dem Auto zur Arbeit fahre? Wenn ich mit dem Flugzeug in den Urlaub fliege? Wir können ja nicht alle Greta-mäßig segeln, bloß weil wir nach New York wollen.01.02.2023Ein Kommentar von Sabine Oelmann
Eis kann sich neu bilden Studie: Nicht von Klima-Kipppunkten sprechenKlimaschützer warnen häufig vor "Kipppunkten", also Punkte, ab denen beispielsweise das ewige Eis kaum noch zu retten sein wird. Wissenschaftler der Uni Hamburg widersprechen dem nun. Außerdem erklären sie das 1,5-Grad-Ziel für unrealistisch.01.02.2023
Shell-Bohrplattform an Bord Greenpeace besetzt Frachter im AtlantikMit Schlauchbooten nähern sich Greenpeace-Aktivisten im Atlantik einem Schwergutfrachter im Atlantik, über ein Seil klettern sie an Bord. Dort besetzen sie die Ladung: eine Bohrplattform, die der Ölkonzern Shell in der Nordsee installieren will. Mit der Aktion will die Organisation auf die Klimazerstörung durch die Fossil-Industrie aufmerksam machen. 01.02.2023
Hoffnungen, Ängste, Autos, Kühe Das bringt Freihandel zwischen EU und MercosurViel deutet darauf hin, als könnten mehr als 20 Jahre Verhandlungen der EU zu einem Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur führen. Das birgt für beide Seiten Risiken. Aber vor allem Chancen darauf, dass sich etwas positiv verändert.30.01.2023Von Roland Peters, Buenos Aires
Symbolische Aufladung Wie der Ort Lützerath zur 1,5-Grad-Grenze wurde Startbahn West, Brokdorf, Gorleben, der Hambacher Forst, Lützerath: Das alles sind Orte auf der Landkarte und Symbole für Protest gleichermaßen. Doch was lädt einen Ort mit so viel Bedeutung auf, dass es sogar internationale Medien dorthin zieht? An Lützerath lässt sich das nachvollziehen.29.01.2023Von Solveig Bach
Baustoff ohne sauberen Ersatz Zement - die schmutzigste Industrie der WeltSchon die alten Römer wussten, ohne Beton und Zement geht nichts. Auch Hunderte Jahre später wird der "Fertigstein" weltweit zu Brücken, Straßen und Gebäuden geformt. Aber die Herstellung ist so schmutzig wie ganze Länder. Ein Experte spricht im "Klima-Labor" vom "komplexesten Problem der Klimakrise".28.01.2023