Trotz Gaspreisbremse? Für wen sich jetzt noch eine Wärmepumpe lohnt Die Heizkosten sind in den letzten Monaten doch ziemlich gestiegen. Auf der Suche nach einer günstigeren und umweltfreundlicheren Alternative zu Gas oder Öl beschäftigen sich immer mehr Menschen mit dem Thema Wärmepumpe. Worauf Sie dabei unbedingt achten sollten, lesen Sie hier. 19.02.2023
Pollen fliegen früher und länger Was Klimawandel für Heuschnupfen-Geplagte bedeutetKlimawandel und Erderwärmung beeinflussen den Pollenflug. Das spüren vor allem Allergiker. Spezialisten untersuchen auf dem Dach der Charité in Berlin die Entwicklungen des Pollenflugs und haben verschiedene Ansätze, was Allergikern helfen könnte.18.02.2023
Leugner der Klimakrise? Weltbank-Chef kündigt überraschend Rücktritt anAuf Nominierung von Donald Trump wird David Malpass 2019 zum Präsidenten der Weltbank gewählt. Wegen mehrerer Aussagen steht der 66-Jährige im Ruf, ein "Klima-Leugner" zu sein. Ein Jahr vor Ende seiner Amtszeit kommt nun überraschend der Rücktritt.16.02.2023
Greenpeace lässt nicht locker Gericht weist Klima-Klage gegen Volkswagen abVolkswagen soll bis 2030 keine Verbrenner mehr produzieren. Das will Greenpeace am Landgericht Braunschweig erreichen - scheitert jedoch nun vor dem Gericht. Die Umweltorganisation gibt sich nicht zufrieden und kündigt weitere rechtliche Schritte an. 14.02.2023
Reduktionsziele bis 2030 TUI-Konzern will Kreuzfahrten klimaneutral machenWer reisen möchte, kommt inzwischen nicht mehr an der Umweltfrage vorbei. Auch der Reisekonzern TUI ist sich dessen bewusst und will seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren. 12.02.2023
Klimaschutz in Richterrobe Können Gerichte retten, was die Ampel vergeigt?Eigentlich wollte die Ampel beim Klimaschutz Tempo machen, nun kommt sie ordentlich ins Straucheln. Umweltorganisationen nehmen das nicht hin - und ziehen vor Gericht. Doch der juristische Kampf ums Klima ist Neuland und hält viele Hürden bereit.12.02.2023Von Sarah Platz
EU hat keinen Wasserstoff-Plan "Alle Strategien laufen parallel - das kostet"Grüner Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft. Aber wie er dort ankommt und wo er gebraucht wird, kann niemand sagen - unterschiedliche Interessengruppen plädieren für unterschiedliche Strategien. Im "Klima-Labor" von ntv ordnet Wasserstoff-Expertin Lisa Fischer die Optionen ein.11.02.2023
Vor allem in Hochgebirgen Gletscherfluten bedrohen weltweit Millionen MenschenDurch die Erderwärmung entstehen in Gebirgen mehr und größere Gletscherseen. Für Bewohner von Tälern eine enorme Bedrohung: Einer Studie zufolge sind 15 Millionen Menschen weltweit von Überschwemmungen bedroht, die durch ablaufendes Schmelzwasser verursacht werden.07.02.2023
Zukunft des Güterverkehrs Brauchen wir wirklich zehnspurige Autobahnen?Volker Wissing sieht die deutsche Wirtschaft und Infrastruktur in Gefahr, wenn die Straßen nicht weiter ausgebaut werden. Die FDP geht sogar so weit, zehnspurige Autobahnen zu fordern. Mobilitätsforscher und Bahnvertreter sehen die Lösung jedoch an einer ganz anderen Stelle. 06.02.2023Von Clara Suchy
Kostengünstigste Methode Was schützt am effizientesten vor Hochwasser?Die Katastrophe im Ahrtal ist noch deutlich in Erinnerung: Überschwemmungen können ganze Regionen verwüsten, Orte zerstören und viele Menschenleben kosten. Wegen der Klimakrise wird das Risiko für Hochwasser wohl steigen. Welche Schutzmaßnahme am effizientesten ist, ermittelt nun eine Studie.06.02.2023