Grüne sollen AKW-Aus überdenken FDP pocht auf klimaneutrale AutosKurz vor einem Ampel-Meeting zum Thema Autobahnbau vertiefen sich die politischen Gräben zwischen Grünen und FDP. Die Liberalen werfen dem Koalitionspartner ideologische Autofeindlichkeit vor und erinnern an die Klimaneutralität der Atomkraft.26.01.2023
Tote und Verkehrschaos Extremwinter friert Nordostasien einEisige Temperaturen in China: Mit minus 53 Grad verzeichnet die Volksrepublik den tiefsten jemals gemessenen Wert. Auch andere asiatische Länder leiden unter extremer Kälte und Schneestürmen. Mehrere Menschen sterben. Flüge fallen aus, auch der Bahn- und Straßenverkehr ist beeinträchtigt.26.01.2023
"Wird nicht eingeschränkt" Wissing verteidigt Autofahren trotz KlimawandelBeim Verkehr wird es unter der Ampel-Regierung keine Klima-Zeitenwende geben. Gegen grüne Kritik stellt Verkehrsminister Wissing klar, dass deutschen Autofahrern keine Einschränkungen drohen. Das Verkehrsmittel stehe für Freiheit, Flexibilität und Privatsphäre, sagt der FDP-Politiker.22.01.2023
Die CDU entdeckt den Klimaschutz "Ich verfolge dasselbe Ziel wie die 'Letzte Generation'"Wiebke Winter ist 26 Jahre alt, engagiert sich für den Klimaschutz - und macht Politik für die CDU. Die kann die Energiewende am besten umsetzen, ist die Bremer Spitzenkandidatin der Union überzeugt. Und zwar ganz ohne die Methoden der "Letzten Generation", wie sie im "Klima-Labor" von ntv erklärt.22.01.2023
Kohle-Dilemma der Klimapartei Wie viel Lützerath halten die Grünen aus?In Lützerath wird die Spaltung zwischen den Grünen und der Klimabewegung besonders deutlich: Die Protestierenden fühlen sich durch den Kohlekompromiss verraten - die Parteispitze predigt hingegen Kompromissfähigkeit. Die Partei, die sich Klimapolitik auf die Fahnen geschrieben hat, steht vor einem Dilemma.21.01.2023Von Sarah Platz
Fleischkonsum in Deutschland Müssen jetzt alle Vegetarier werden?Die Deutschen sollen weniger Fleisch essen. Das fordern nicht nur Experten, das befürwortet auch eine Mehrheit der Bevölkerung. Wie schnell und mit welchen Maßnahmen dieser Wandel vollzogen werden kann, ist allerdings umstritten. Am Ende geht es - wie so oft - vor allem ums Geld.21.01.2023Von Jan Dafeld
"Es geht nicht um Entweder-oder" Forscher sehen dringenden Nachholbedarf bei CO₂-EntnahmeMehr als 120 Länder - darunter auch die Bundesrepublik Deutschland - haben sich bisher dem Ziel der Klimaneutralität verpflichtet. Ohne CO₂-Entfernung aus der Atmosphäre ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Doch in der ersten globalen Bestandsaufnahme zur Kohlendioxid-Entfernung stellen die Forscher und Forscherinnen "große Lücken" fest. 19.01.2023Von Clara Suchy
Aktivisten sitzen in Baumhäusern Polizei startet Räumung von Fechenheimer WaldFür den Ausbau einer Autobahn sollen in Frankfurt am Main zweieinhalb Hektar Wald gerodet werden. Klimaschützer protestieren bereits seit 2021 dagegen und besetzen die Fläche. Die Polizei appelliert nun an alle Protestierenden, den Wald friedlich zu verlassen.18.01.2023
Regelung gilt seit 1. Januar Viele Betriebe missachten neue MehrwegangebotspflichtEs sollte ein Schritt in Richtung Umweltbewusstsein sein: Seit Jahresbeginn gilt für deutsche Betriebe die Mehrwegangebotspflicht. Für To-Go-Produkte soll die Kundschaft nunmehr die Wahl zwischen Ein- und Mehrwegverpackungen haben. Doch bei der Umsetzung gebe es große Probleme, mahnt Greenpeace.18.01.2023
Dorf muss Tagebau weichen RWE will Lützerath im Frühjahr abbaggernWenige Tage nach dem Beginn der Räumung harren nur noch zwei Klimaaktivisten in einem Tunnel unter Lützerath aus. Momentan verhandelt der Energiekonzern RWE mit ihnen, damit sie den Ort verlassen. In wenigen Monaten sollen Bagger das Dorf beseitigen.16.01.2023