Wirkt grüne Viehhaltung Wunder? "Wir brauchen mehr Menschen, die Rindfleisch essen"Kühe und Rinder rülpsen und pupsen Methan und sind deshalb schlecht für das Klima. Eine sehr einseitige Betrachtung, kritisiert ein Agrarexperte im "Klima-Labor" von ntv. Denn die vielen positiven Eigenschaften von Wiederkäuern für die Umwelt würden dabei ignoriert.30.09.2022
Wirbelsturm verwüstet Florida Sheriff befürchtet Hunderte Tote durch Hurrikan "Ian"Der Hurrikan "Ian" sucht Florida mit heftigen Winden, Regen und Sturmfluten heim. Ein County-Sheriff spricht von "Hunderten" möglichen Todesopfern. Das ganze Ausmaß der Schäden ist noch nicht absehbar. Rettungsaktionen sind im Gange, unter anderem mit Hubschraubern.29.09.2022
September deutlich zu nass "Am Samstag kommt das nächste Tief heran"Nach den Dürremonaten war der regenreiche September ein Segen - für die Natur. Viele Deutsche dürften sich auf mehr Sonne im Oktober freuen, sie müssen sich aber noch etwas gedulden. Doch das Wetter hierzulande ist kein Vergleich zu dem, was die Menschen in Florida gerade durchmachen.29.09.2022
Sechs Prozent weniger Volumen Schweizer Gletscher verlieren so viel Eis wie nieEuropas Gletscher schmelzen seit Jahren. In der Schweiz nimmt ihr Schwund nun aber enorme Dimensionen an. So viel Eis wie in diesem Jahr geht seit 100 Jahren nicht verloren. Zudem verschwinden drei weitere Gletscher nahezu vollständig. 28.09.2022
"Es geht um die Existenz" Kann Deutschlands Industrie klimaneutral werden?Der Ukraine-Krieg verdrängt auch den Klimaschutz. Dennoch passiert in der Wirtschaft mehr, als wir vermuten - und eine neue Generation von Startups widme sich der Rettung des Klimas, sagt Buchautor und "Capital"-Chefredakteur Horst von Buttlar.28.09.2022
In den letzten 600.000 Jahren Studie: Klimastress trieb Entwicklung des Menschen voranExtreme Klimaveränderungen in der Urgeschichte könnten frühe Menschen zu technischen und sozialen Innovationen getrieben haben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die Klimaveränderung in Afrika untersuchte. Auch die globale Ausbreitung des Homo sapiens könnte damit zusammenhängen.27.09.2022
Studie auf Extremwetterkongress Zahl der Hitzetage in Deutschland verdreifacht sichWas viele Menschen bereits fühlen, wird nun erneut dokumentiert: Die Zahl heißer Tage mit Temperaturen über 30 Grad nimmt zu. Seit den 1950er Jahre verdreifacht sie sich. In Hamburg werden diesen Sommer erstmals über 40 Grad gemessen. Dagegen nehmen Eistage im Winter spürbar ab.27.09.2022
Eis unter Zugspitze schmilzt Deutschland hat nur noch vier GletscherGletscher bestehen aus dicken, sich bewegenden Eismassen. Das Eis am Südlichen Schneeferner in Südbayern ist zu dünn geworden. Deswegen wurde ihm der Gletscher-Status aberkannt. Experten sprechen nunmehr von Toteis.26.09.2022
Ein beleuchteter Baum pro Stadt? Umwelthilfe fordert Verzicht auf WeihnachtsbeleuchtungAlljährlich verbraucht allein die Weihnachtsbeleuchtung deutscher Privathaushalte laut Deutscher Umwelthilfe so viel wie eine mittlere Großstadt. Angesichts von Krieg, Energieknappheit und Klimawandel ruft sie nun nach einem Stopp der "Beleuchtungsorgien". 26.09.2022
"Das grüne Jahrzehnt" Wir brauchen 1000 Mal BiontechEine neue Generation von Unternehmern widmet ihr Schaffen einem großen Ziel: Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel zu finden. Es macht Hoffnung, was da alles an Ideen entsteht.24.09.2022Ein Auszug aus dem neuen Buch von Horst von Buttlar