Alarmierender WWF-Report Wildtierbestand schrumpft weltweit dramatischInnerhalb der vergangenen 50 Jahre geht der Bestand von Tausenden Wildtierarten um im Schnitt 69 Prozent zurück. Die Umwelt-NGO WWF vergleicht das Massensterben mit einem Turm, den "wir mit dem Presslufthammer zerstören" - und macht eine fatale Wechselwirkung mit der Klimakrise aus.13.10.2022
Mehr Nahrung, weniger Hitze Viele Primaten wechseln vom Baum auf den BodenViele Primatenarten wie etwa die Lemuren leben in Baumwipfeln - eigentlich. Eine große Studie stellt nun fest, dass immer mehr von ihnen auf den Boden wechseln. Die Ursachen für die Flucht von einem Lebensraum in den anderen sind offenbar menschengemacht.11.10.2022
Hurrikan "Julia" tobt weiter Viele Tote bei Erdrutsch in VenezuelaDie Karibik bekommt in der Hurrikansaison die Folgen des Klimawandels zu spüren, ein schweres Unwetter jagt das nächste. In Venezuela sterben mindestens 22 Menschen bei einem Erdrutsch, Dutzende werden noch unter dem Schlamm gesucht. Jetzt zieht Wirbelsturm "Julia" weiter Richtung Nicaragua. 10.10.2022
Studie zu Trockenheit in Europa Dürren drohen in Europa künftig alle 20 JahreDer Sommer in Europa war enorm warm und besonders trocken, Wissenschaftler sprechen von einem Dürre-Sommer. Und dieses Phänomen droht künftig immer häufiger, finden Forscher heraus. Die Folgen sind ausbleibende Ernten, aber auch mehr Hitzetote. 07.10.2022
Rückgang bis zu 70 Prozent Deutsche Trüffelernte leidet unter ExtremsommerIn Deutschland und der Schweiz fällt die Trüffelernte zunehmend mager aus. Schuld daran sind steigende Temperaturen infolge des Klimawandels. Der Ernterückgang hat dabei nicht nur kulinarische Einbußen zur Folge. Denn der beliebte Speisepilz spielt auch im Ökosystem von Wäldern eine tragende Rolle.06.10.2022
Kein Kaltlufteinbruch in Sicht Ein Hauch von AltweibersommerSehr nass und kälter als zuletzt: Der September tat der Natur gut, der Heizsituation aber weniger. In den kommenden Tagen wird es wieder freundlicher und milder, wie ntv-Meteorologe Björn Alexander weiß. Für die kommenden Wochen sind die Aussichten indes noch unsicher.06.10.2022
Kartellrecht fürs Klima lockern? "Wettbewerb bringt hier nicht unbedingt das beste Ergebnis"Auch bei vielen Unternehmen spielt Klimaschutz eine wichtige Rolle für den künftigen Erfolg. Doch neue Regeln können hohe Kosten verursachen. Das muss nicht sein, sagt eine Wettbewerbsrechtlerin im Interview mit ntv - wenn das Kartellrecht für Nachhaltigkeitsziele gelockert werden würde. 06.10.2022
Warnung vor Überschwemmungen Regenfälle in Sydney erreichen RekordhochSchon in der ersten Hälfte des Jahres kommt es in der australischen Metropole Sydney zu heftigen Niederschlägen. Nun erreichen die Regenmengen einen neuen Höchstwert. Doch damit nicht genug: Bis zum Ende des Jahres wird mit weiteren immensen Regengüssen gerechnet.06.10.2022
Gefahr für einige Fischarten Nordpolarmeer könnte im Sommer saurer werdenEigentlich ist die Versauerung im Arktischen Ozean im Winter größer als im Sommer. Doch das könnte sich wegen des Klimawandels ändern, wie Forschende herausgefunden haben. Für einige arktische Lebewesen wie den Polardorsch wäre die Entwicklung schädlich.06.10.2022
Lecks an Nord-Stream-Pipelines Forscher: Methan-Menge geringer als befürchtetWie viel klimaschädliches Methan ist durch die beschädigten Nord-Stream-Pipelines in die Atmosphäre getreten? Schätzungen gehen von Hunderttausenden Tonnen aus. Französische Forscher beziehen sich auf Daten von Überwachungsstationen und sprechen nun von einer wesentlich geringeren Menge.06.10.2022