Gletscherschutt blockiert Fluss Frisch gebildeter See dürfte binnen Stunden überlaufenIm Schweizer Lötschental droht nach dem Gletscherabgang erneut Gefahr: Durch das herabgestürzte Eis und Gestein staut sich das Wasser eines Flusses zu einem See auf. Der Schuttkegel dürfte die Wassermassen nicht mehr lange halten können. Wie schlimm die Folgen sein werden, ist noch nicht abzusehen.29.05.2025
Gletscherabbruch in der Schweiz Im Lötschental war "in ein paar Sekunden die ganze Heimat kaputt"Bewohner des Schweizer Lötschentals schauen fassungslos auf eine meterhohe Fels- und Eiswüste. "Es sah so aus wie auf dem Mond", sagt einer. Vorüber ist die Gefahr nicht: Jeden Moment könnte sie das nächste Unheil ereilen. Auch der Ausblick eines Forschers ist düster.29.05.2025
Vielbeachteter Prozess Peruanischer Bauer scheitert mit Klima-Klage gegen RWEDas Oberlandesgericht in Hamm sendet eigens eine Delegation nach Peru. Sie soll herausfinden: Gibt es dort das Risiko einer Flutwelle durch den Klimawandel? Nun sprechen die Richter ihr Urteil in einer Klima-Klage gegen RWE. 28.05.2025
"Zuversichtlich das zu schaffen" EU-Kommission: Klimaziele für 2030 sind erreichbarBis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen in der EU um 55 Prozent reduziert werden. Die Europäische Kommission zeigt sich jetzt optimistisch, dass dieses Ziel erreicht werden kann. Auch die EU-Umweltagentur bescheinigt Fortschritte. Die Mitgliedstaaten haben jedoch noch viel zu tun. 28.05.2025
Keine Anzeichen für Entspannung UN-Wetterbehörde erwartet schon bald neuen TemperaturrekordDerzeit ist noch 2024 das wärmste Jahr der Messgeschichte. Doch der Rekord wird laut einer Prognose wohl nicht lange halten. Auch ein wichtiges Klimaziel wackelt zunehmend.28.05.2025
Schrumpf-Trend im Meer Warum Clownfische bei Hitzewellen kleiner werdenForscher entdecken bei Clownfischen vor Papua-Neuguinea eine erstaunliche Entwicklung: Wenn das Wasser während Hitzewellen zu warm wird, schrumpfen die Tiere. Aber nicht nur die Umweltbedingungen spielen dabei offenbar eine Rolle, sondern auch die soziale Ordnung unter den Fischen.22.05.2025
"Weltweit Alarmstufe rot" Zerstörung tropischer Urwälder erreicht höchsten Stand seit 2002Forscher sind alarmiert. Seit mehr als 20 Jahren erheben sie Daten zur Zerstörung tropischer Wälder. Was sie für das vergangene Jahr beobachten, nennen sie dabei "beispiellos". 21.05.2025
Europa ächzt unter Dürre EU-Kommission: "Wasser ist ein endliches Gut"Nun sollen die Verbraucher ran. Die EU-Umweltkommissarin fordert ein größeres Problembewusstsein beim Wasserverbrauch und zieht einen Vergleich zu einer anderen großen Krise in Europa.19.05.2025
Tiere leiden unter Menschen Zahl der Schweinswale in der deutschen Ostsee sinktDie Zahl der Schweinswale in der deutschen Ostsee geht stark zurück. Schuld sind verschiedene Faktoren wie die Fischerei, Lärm und der Klimawandel. Gegen die Ursachen ließe sich durchaus vorgehen.18.05.2025
Auf dem Weg zum Negativrekord Diese Grafiken zeigen, wie krass der aktuelle Regenmangel istSeit Monaten hat es in Deutschland kaum geregnet. Die Böden trocknen zunehmend aus. Ohne einen deutlichen Wetterwechsel könnte die aktuelle Trockenphase sogar einen historischen Negativrekord von 1893 pulverisieren. 16.05.2025Von Laura Stresing und Christoph Wolf