Mai-Feiertag noch mit Hitze Erst wackelt die 30-Grad-Marke - dann Schauer und TemperatursturzWomöglich steht pünktlich zum 1. Mai der erste Hitzetag des Jahres an. In den kommenden Tagen wird es dank einer "ausgeprägten Hochdruckzone" vielerorts sonnig und warm, wie ntv-Meteorologe Martin Pscherer erklärt. Doch das strahlend schöne Wetter hat auch seine Schattenseiten.29.04.2025
IW-Umfrage zu Gesetzesplänen Deutsche sehen CO2-Speicherung positiv Die schwarz-rote Koalition will gleich nach Regierungsantritt die industrielle Speicherung von CO2 erlauben. Laut einer IW-Umfrage sind mehr als 40 Prozent der Deutschen dafür offen. Allerdings geben fast genauso viele Befragte an, dass sie von der neuen Technologie nicht viel wissen. 27.04.2025
Kampf gegen die Wut auf dem Land "Die Windkraft hat ostfriesische Gemeinden reich gemacht"Auf dem Land regiert die Natur. Von gutem Wetter hängt die Ernte ab, die Gesundheit, manchmal auch das Überleben. Trotzdem möchte gerade die Landbevölkerung den Klimawandel am liebsten ignorieren. Im "Klima-Labor" von ntv erklärt Soziologin Claudia Neu, was falsch läuft.26.04.2025
Klimawandel bedroht Wildtiere Wenn Eichhörnchen halb verdurstet von Bäumen fallenNach einem viel zu milden Winter leiden viele Wildtiere unter einem extremen Nahrungs- und Wassermangel. Igel sind bereits vom Aussterben bedroht. Doch auch immer mehr Eichhörnchen werden völlig entkräftet aufgefunden. Dabei gibt es einen einfachen Weg, wie man diesen Tieren helfen kann. 26.04.2025Von Laura Stresing
Zu eng, zu heiß, zu trocken Das kann gestressten Stadtbäumen helfenSie sind "grüne Superhelden", aber sie leiden: Bäume in Städten haben es besonders schwer. Hauptproblem neben Hitze und Trockenheit ist der Platz. Aber wie kann man sie retten?25.04.2025
Wassermangel bedroht Milliarden Himalaya-Schneedecke auf bedenklichem TiefstandForscher melden einen starken Rückgang der Niederschläge im Himalaya. Die Schneedecke sinkt auf ein 23-Jahres-Tief. Es ist bereits das dritte Jahr in Folge mit niedrigen Werten. Die Wassersicherheit von fast zwei Milliarden Menschen steht damit auf dem Spiel.21.04.2025
Trotz krisenhafter Entwicklung Weniger Menschen sehen sich beim Klima in der PflichtWeniger Fleisch, weniger fliegen? Eine neue Umfrage zeigt, dass nur noch gut die Hälfte der Menschen in Deutschland selbst etwas gegen den Klimawandel tun will. Fast jeder Zweite fühlt sich von der Bundesregierung im Stich gelassen. 18.04.2025
Schnee-Alarm in der Schweiz Erstes Todesopfer bei heftigen Unwettern in ItalienIn Teilen Italiens, Frankreichs und der Schweiz herrscht Verkehrschaos. Flüsse treten über die Ufer, überschwemmte Gleise blockieren den Bahnverkehr, Behörden sperren Straßen. Es gilt die Alarmstufe Rot. Jetzt gibt es ein erstes Todesopfer. Indes werden in den Alpen Rekord-Schneemengen verzeichnet.17.04.2025
Chaos in der Schweiz und Italien Zermatt wegen heftigen Schneefalls von Außenwelt abgeschnittenWir in Deutschland freuen uns über Temperaturen im zweistelligen Bereich. Bei unseren Nachbarn in der Schweiz und in Italien herrscht jedoch Land unter. Es regnet sehr stark, auch fällt mancherorts richtig viel Schnee. Behörden warnen vor Gefahr, schließen Schulen und lassen Straßen sowie Bahntrassen sperren.17.04.2025
Klimawandel trägt dazu bei Winzer produzieren weltweit so wenig Wein wie seit 60 Jahren nichtExtremwetter beeinflussen die Gesellschaft immer mehr. Das schlägt sich auch in der Wirtschaft nieder. Besonders der Weinanbau leidet darunter. Ein gutes Glas Rebensaft wird auch aus anderen Gründen immer seltener. 16.04.2025